Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von mfahs » 01.12.2018, 12:28

Hallo zusammen!

Ich habe nun endlich meinen ersten HM-Nachbau als Prototyp) fertiggestellt - da ich wahrlich kein Fachmann bin und dann auch noch die Zeit äußerst knapp war, hat es leider endlos lange gedauert. So lange, dass ich die Weihnachts-Lichterketten-Geräte meiner Frau mit dem Arduino nun fürs nächste Jahr in Ruhe in Angriff nehmen kann - in diesem Jahr mussten nochmal die Wemos-Basteleien des letzten Jahres ran.

Ich habe ein paar Fragen bzw. "Sorgen" mit meinem Ergebnis - vielleicht könnte Ihr mir ein paar Tipps geben. Zuerst: Verwendet habe ich den Sketch von papa (https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... BA-PCB.ino). Das Ding ist mit der Lichterkette (die von 3x AAA gespeist wird) wie im Fritzing-Gekritzel zu sehen ist, verkabelt worden. Es funktioniert - allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob Ihr da nicht sofort die Hände über dem Kopf zusammenschlagt :-)
Also: Habe ich das mit der Verkabelung richtig gemacht, sollte ich was ändern?
HM-LC-SW1-BA-PCB.png

Das nächste (was eventuell mit einer falschen Verkabelung zu tun hat :-)): Die Schaltung funktioniert "falschrum". die Lichterkette geht AN, wenn ich das Gerät in der CCU AUSschalte - nicht weiter tragisch, damit könnte ich leben, es würde mich aber interessieren, warum das so ist und ob man das nicht leicht ändern kann.

Das letzte Problem: Die LowBat-Schwelle liegt bei dem Gerät in der CCU bei 5V (weniger ist nicht einstellbar). Da ja nur 4,5V (oder weniger) im Spiel sind, kam sofort nach der Anmeldung des Gerätes an der CCU die entsprechende Systemmeldung. Wie kann ich die Schwelle in der CCU runtersetzen? Oder liegt es vielleicht daran, dass ich das Ganze noch mit einer uralten CCU1 teste?

Vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge!

Grüße,
Martin

Benutzeravatar
Gelegenheitsbastler
Beiträge: 586
Registriert: 15.10.2017, 07:29
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von Gelegenheitsbastler » 01.12.2018, 12:38

Ich würde mal bei der Schaltung anfangen:
Wie viel mA zieht die Lichterkette?

Bezüglich LowBat könnte Zeile 55 interessant sein, denke ich - bin aber kein Softwarekenner.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™ ​

Übersicht meiner Projekte


RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC

Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender

dondaik
Beiträge: 12927
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1603 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von dondaik » 01.12.2018, 12:59

die lichterkette(chen) bräuchte ggf. einen schalttransistor - der negiert dann das ein/aus auch sofort.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von mfahs » 01.12.2018, 13:08

Gelegenheitsbastler hat geschrieben:
01.12.2018, 12:38
Wie viel mA zieht die Lichterkette?
Bezüglich LowBat könnte Zeile 55 interessant sein, denke ich - bin aber kein Softwarekenner.
Die mA's muss ich mal messen.
Was die LowBat-Geschichte betrifft: In Zeile 55 steht ja schon die Schwelle 2,2V drin. Aber meine CCU1 erlaubt einfach keineren Wert als 5.0V im Eingabfeld! Auch per devconfig komme ich nicht unter die 5.0V...
01-12-_2018_13-01-54.jpg
01-12-_2018_13-00-30.jpg
dondaik hat geschrieben:
01.12.2018, 12:59
die lichterkette(chen) bräuchte ggf. einen schalttransistor - der negiert dann das ein/aus auch sofort.
Tja, und nun wirds denn doch ordentlich peinlich :shock: . Transistoren und ich - die sind nie in meinen Kopf gegangen, wir mochten uns nie... :-)
Hast du eine winzige Skizze oder kurze Beschreibung der Kabelage für mich? Ich stehe sonst mit dem Transistor mit seinen drei Beinen in der Hand da... :oops:

Grüße und Dank!
Martin

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von mfahs » 01.12.2018, 13:14

Gelegenheitsbastler hat geschrieben:
01.12.2018, 12:38
Wie viel mA zieht die Lichterkette?
Wenn ich richtig gemessen habe (ich habe mich in der Schaltung mal ziwchen "Batterie +" und Lichterkette geklemmt): etwa 50mA.
Was sagt mir das? :?:

dondaik
Beiträge: 12927
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1603 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von dondaik » 01.12.2018, 13:29

das das das bvoard zwar schalten kann doch ein (schalt)transister besser ist ( den haben hier alle lichterketten, doch die hängen an einem esp8266 )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von mfahs » 01.12.2018, 13:35

Wäre es dann so korrekt?
ArduinoSchalter.png

dondaik
Beiträge: 12927
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1603 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von dondaik » 01.12.2018, 13:42

grob ja - die belegung des transistors muss man kennen und ggf kommt da an die basis noch ein widerstand damit es nicht glimmt ( beispielschaltung sind ja im www oder bei den elv aktoren ähnlicher art )
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Benutzeravatar
Gelegenheitsbastler
Beiträge: 586
Registriert: 15.10.2017, 07:29
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von Gelegenheitsbastler » 01.12.2018, 14:48

Mit 50mA bist Du über dem Limit dessen, was der AVR pro I/O schalten kann. Das wird auf Dauer nicht gut gehen.

Du kannst das mit jedem "Feld- und Wiesentransistor" (NPN) machen. Nimm z. B. einen BC337. Zwischen I/O und Basis kommen dann etwa 470R.
Das Komplizierteste an der Hausautomatisation ist der WAF.™ ​

Übersicht meiner Projekte


RaspberryMatic 3.47.22.20191026 auf Raspberry Pi 3B mit HomeMatic Funkmodul von ELV und RTC

Etliche selbst gebaute Aktoren und Sender

mfahs
Beiträge: 280
Registriert: 18.01.2011, 00:06

Re: Kleinere Probleme mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB

Beitrag von mfahs » 02.12.2018, 00:52

Hammer! :-)
Nach vielem Gesuche und ebenso vielem Herumprobieren habe ich wohl das eine Problem gelöst! Ich hatte hier nur noch einige BC547 in der Kiste, aber mit einem 2k2 Vorwiderstand läuft es jetzt - zumindest wird jetzt auch nicht mehr „verkehrt rum“ geschaltet! Dafür schon mal vielen Dank!
Spricht was gegen den BC547?

Ach und hat noch einer eine idee zu dem lowbat-Problem?

Grüße und einen schönen Sonntag!
Martin

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“