Gerti hat geschrieben: ↑24.02.2019, 22:10
Hi!
Weil es ein Accesspoint ist, der auch alleinstehend mit der IP App funktioniert. Für die Verwendung an der Zentrale wird er zum Gateway umkonfiguriert.
Gruß
Gerti
Nur dann sollte er in der Zentrale nicht "Access Point" heißen. Auch wenn HmIP-DRAP für die Homematic-IP-App im Stand-Alone-Betrieb ein Access-Point zu HmIP-Wired-Geräten ist, aber in Verbindung mit einer CCU3/RaspberryMatic (mit aktueller CCU-Firmware 3.34.15) "nur" noch als Gateway zwischen den beiden Welten "HmIP-Funk" und "HmIP-Wired" funktioniert, dann sollte man das Kind auch bei seinem Namen nennen. Also sollte das Teil (und somit auch der Button) auf einer CCU3/RaspberryMatic (mit entsprechendem Funkmodul) eigentlich "Homematic IP Wired Gateway" (oder zumindest in der Art) heißen.
Ich denke mal, dass gerade die aktuelle Bezeichnung nur immer wieder zu Verwirrungen und falschen Vorstellungen verführt, was eigentlich möglich ist. Denn wie es aussieht, vemuten viele Nutzer hinter dieser Option, dass man einen HmIP-HAP analog einem Homematic Funk-LAN Gateway (HM-LGW-O-TW-W-EU) ins System einbinden kann, um die Erreichbarkeit von HmIP-Funk-Geräten zu verbessern. Und auch wenn in diversen Beiträgen (auch von dir selber hier(
viewtopic.php?f=65&t=49299#p494130) die "Vermutung"/"Hoffnung" als zukünftige Funktionalität in Aussicht gestellt wurde, so habe ich selber persönlich noch keine offizielle Information diesbezüglich von eQ-3 gesehen. Falls ich da falsch liegen sollte, dann bitte her mit einem Link zu einer offiziellen Quelle von eQ-3.
Daher wünsche ich mir, dass die Bezeichnung dieses Button seitens eQ-3 so schnell wie möglich angepasst wird, um die wahre Funktionalität wiederzugeben.