Nachbau HB-UNI-Sensor1

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

jp112sdl
Beiträge: 12108
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 848 Mal
Danksagung erhalten: 2148 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von jp112sdl » 27.12.2019, 09:52

Wie sieht denn deine Cfg/Device_Example.h (oder andere, falls ausgetausche Configdatei) aus?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

MDK2412
Beiträge: 5
Registriert: 26.12.2019, 21:36

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von MDK2412 » 27.12.2019, 09:59

Also die CFG-Datei, die zu dem Log gehört, sieht so aus:

Code: Alles auswählen

//---------------------------------------------------------
// Device_Example.h
// 2019-10-09 Tom Major (Creative Commons)
// https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
// You are free to Share & Adapt under the following terms:
// Give Credit, NonCommercial, ShareAlike
// +++
// AskSin++ 2016-10-31 papa Creative Commons
//---------------------------------------------------------

// clang-format off

#ifndef _DEVICE_CFG_H_
#define _DEVICE_CFG_H_


//---------------------------------------------------------
// Definition von Device ID und Device Serial
// Bei mehreren Geräten des gleichen Typs (HB-UNI-Sensor1) muss Device ID und Device Serial unterschiedlich sein!
#define cDEVICE_ID      { 0x10, 0x11, 0x12 }
#define cDEVICE_SERIAL  "UNISENS001"


//---------------------------------------------------------
// Aktivierung der verwendeten Sensoren
// Über diese defines werden die real angeschlossenen Sensoren aktiviert.
// Andernfalls verwendet der Sketch Dummy-Werte als Messwerte (zum Testen der Anbindung an HomeMatic/RaspberryMatic/FHEM)
//
//#define SENSOR_DS18X20    // ONEWIRE_PIN define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_BME280       // BME280 Library (finitespace) verwendet I2C Addr. 0x76, für 0x77 die Library anpassen!
//#define SENSOR_BMP180
//#define SENSOR_MAX44009     // MAX44009_ADDR define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_TSL2561    // TSL2561_ADDR define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_BH1750     // BH1750_ADDR define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_SHT31      // SHT31_ADDR define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_SHT21
//#define SENSOR_SHT10      // SHT10_DATAPIN / SHT10_CLKPIN define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_DIGINPUT   // DIGINPUT_PIN define weiter unten muss zur HW passen!
//#define SENSOR_VEML6070
//#define SENSOR_VEML6075


//---------------------------------------------------------
// Pin Definitionen Allgemein
#define CONFIG_BUTTON_PIN   8
#define LED_PIN             4


//---------------------------------------------------------
// Pin und Address Definitionen Sensoren
//#define ONEWIRE_PIN       3
//#define MAX44009_ADDR       0x4A
//#define TSL2561_ADDR      TSL2561_ADDR_FLOAT
//#define BH1750_ADDR       0x23    // 0x23 (ADDR connecting to Gnd) or 0x5C (ADDR connecting to Vcc)
//#define SHT31_ADDR        0x44    // by default its 0x44, you can also adjust the sensor for 0x45 and then pass that value in
//#define SHT10_DATAPIN     A4
//#define SHT10_CLKPIN      A5
//#define DIGINPUT_PIN      A1


//---------------------------------------------------------
// Über diese defines wird die Clock festgelegt
// CLOCK_SYSCLOCK: 8MHz Quarz an XTAL oder 8MHz int. RC-Oszillator, Sleep Strom ca. 4uA
// CLOCK_RTC:      8MHz int. RC-Oszillator, 32.768kHz Quarz an XTAL, Sleep Strom ca. 1uA
#define CLOCK_SYSCLOCK
//#define CLOCK_RTC


//---------------------------------------------------------
// Schaltungsvariante und Pins für Batteriespannungsmessung, siehe README
//------------
// 1) Standard: tmBattery, UBatt = Betriebsspannung AVR
#define BAT_SENSOR tmBattery
//------------
// 2) für StepUp/StepDown: tmBatteryResDiv, sense pin A0, activation pin D9, Faktor = Rges/Rlow*1000, z.B. 470k/100k, Faktor 570k/100k*1000 = 5700
//#define BAT_SENSOR tmBatteryResDiv<A0, 9, 5700>
//------------
// 3) Echte Batteriespannungsmessung unter Last, siehe README und Thema "Babbling Idiot Protection"
// tmBatteryLoad: sense pin A0, activation pin D9, Faktor = Rges/Rlow*1000, z.B. 10/30 Ohm, Faktor 40/10*1000 = 4000, 200ms Belastung vor Messung
//#define BAT_SENSOR tmBatteryLoad<A0, 9, 4000, 200>


//---------------------------------------------------------
// Schwellwerte für Batteriespannungsmessung
#define BAT_VOLT_LOW        21  // 2.1V
#define BAT_VOLT_CRITICAL   19  // 1.9V


#endif

// clang-format on
Viele Grüße,

Dirk

MDK2412
Beiträge: 5
Registriert: 26.12.2019, 21:36

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von MDK2412 » 27.12.2019, 10:09

So, Entwarnung. Ich hab Arduino IDE nochmal "from scratch" neu installiert. Und damit gehts! Keine Ahnung, wo der Wurm in der alten Installation liegt, aber das lohnt das Suchen jetzt auch nicht mehr.

Vielen Dank für die Hilfeversuche, letztlich hat es mich ja doch auf die richtige Spur gebracht. Danke für Eure Zeit, war mein Fehler!
Viele Grüße,

Dirk

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von TomMajor » 27.12.2019, 10:45

Habe es auch noch mal mit der aktuellen Firmware 3.49.17.20191225 auf einem Spielsystem getestet, keine Auffälligkeiten.
Dateianhänge
ScreenShot 31 HomeMatic WebUI - Google Chrome.png
Viele Grüße,
Tom

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von spaceduck » 10.03.2020, 20:29

Ich muss mich nochmal melden weil ich aktuell wieder die Thematik „Sensor meldet sich nicht“ habe. Ich habe einen 2. Unisens aufgebaut, der zeigt das gleiche Verhalten. Ich habe wirklich keine Erklärung. Kann da nicht doch noch ein Softwarebug sein?
Wenn ich Reset auf dem Arduino drücke, dann sendet er die aktuellen Messwerte - danach ist Ruhe. Init beim Start läuft sauber durch, alle Sensoren werden zuverlässig erkannt.
Wenn noch jemand eine Idee hat, dann her damit.

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von TomMajor » 10.03.2020, 23:49

spaceduck hat geschrieben:
10.03.2020, 20:29
Ich muss mich nochmal melden weil ich aktuell wieder die Thematik „Sensor meldet sich nicht“ habe. Ich habe einen 2. Unisens aufgebaut, der zeigt das gleiche Verhalten. Ich habe wirklich keine Erklärung. Kann da nicht doch noch ein Softwarebug sein?
Wenn ich Reset auf dem Arduino drücke, dann sendet er die aktuellen Messwerte - danach ist Ruhe. Init beim Start läuft sauber durch, alle Sensoren werden zuverlässig erkannt.
Wenn noch jemand eine Idee hat, dann her damit.
Softwarebug würde ich eher unwahrscheinlich finden. Meine 2 Geräte laufen seit > 1 Jahr stabil.
Welches Update Intervall hast du? Zeig mal den seriellen Log vom Einschalten an bis nach dem das erste Intervall vorbei ist und also das nächste mal gesendet werden müsste, sieht man da was in log?
Viele Grüße,
Tom

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von spaceduck » 11.03.2020, 20:15

Mmh, kaum setzt man einen Hilferuf ab funktioniert der Sensor wieder - das soll jemand verstehen... Ich leg das Thema mal auf Eis bis ich wieder Aussetzer habe. Seit gestern 0:00 bis jetzt zuverlässige Aussendungen. By the way, da kann ich euch ja gleich mal meinen Aufbau mit Solarzelle vorstellen:

Also so sieht das Teil aus, Als Gehäuse dient das bei der HB-UNI-SEN-WEA verlinkte
IMG_1231.jpg

Im inneren habe ich einen Stack mit 2 Platinen, die untere enthält nur den BME280 und einen LiPo Akku, die obere den Rest.
IMG_1169.jpg
IMG_1168.jpg

Im Deckel sitzt ein Lipo Laderegler (TP4056) und ein LTC3440, das ist ein Buck/Boost Wandler der aus 2,5 bis 5,5V Eingangsspannung eine Ausgangsspannung von 3,3V erzeugt. Die Solarzelle hat 5V Ausgangsspannung und ist direkt mit eine Eingang des Ladereglers verbunden.
IMG_1170.jpg
Funktioniert bestens, das Setup...

Vielleicht ja für den ein oder anderen interessant.

TomMajor
Beiträge: 1793
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von TomMajor » 12.03.2020, 00:23

Netter & solider Aufbau, auch die Lichtkuppeln machen einen professionellen Eindruck. :)
Wenn das Problem noch mal auftritt, entweder den Log oder erst mal mit den AskSin Analyzer die Messages loggen.
Viele Grüße,
Tom

lame
Beiträge: 157
Registriert: 15.02.2019, 10:01
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von lame » 12.03.2020, 07:41

spaceduck hat geschrieben:
11.03.2020, 20:15
By the way, da kann ich euch ja gleich mal meinen Aufbau mit Solarzelle vorstellen:
Ich find den Aufbau Super.
Kannst Du vielleicht ein bisschen mehr zu den verwendeten Teilen und Bezugsquellen schreiben.

Das Gehäuse ist gedruckt?
Viele Grüße
Lars

spaceduck
Beiträge: 447
Registriert: 02.06.2010, 08:07
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Nachbau HB-UNI-Sensor1

Beitrag von spaceduck » 12.03.2020, 13:11

Kannst Du vielleicht ein bisschen mehr zu den verwendeten Teilen und Bezugsquellen schreiben.
Ja, klar doch!
Das Gehäuse ist per 3D Druck entstanden. Die Solarzelle ist aus der Bastelkiste, ich glaube die habe ich vor einigen Jahren bei Conrad gekauft. Der LiPo Laderegler ist der hier:
https://de.aliexpress.com/item/32649780 ... eb201603_
Wichtig ist hier die Version mit 4 Anschlüssen, also B+ B- für die Batterie und Out+ Out- für den DC Wandler.

Der LTC3440 ist nach Standardschaltung des Datenblattes auf Seite 17 aufgebaut.
https://www.analog.com/media/en/technic ... 3440fd.pdf

Die Kuppeln über dem Helligkeits und UV Sensor sind von Modulor:
https://www.modulor.de/lichtkuppeln-acr ... hnitt.html

Der Akku ist von einem FritzFon MTF, den hatte ich gerade rumliegen. Da sollte aber auch jeder andere mit einer Zelle gehen...
https://www.reichelt.de/akku-fuer-schnu ... 04434.html

In den Deckel habe ich noch eine passende "Tasche" reinkonstruiert in der die Solarzelle zum liegen kommt. Selbige ist dann mit Silikon eingeklebt, die Kabel gehen direkt nach unten über eine Bohrung ins innere des Gehäuses weg.
Deckel.PNG

Der Rest um den Arduino ist der UniSens Standardaufbau...

Bei Fragen bitte fragen!

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“