OC3 Kombisensor Regenmenge

Kabellose und kabelgebundene Sender und Empfänger der klassischen Homematic-Serie

Moderator: Co-Administratoren

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Xel66 » 08.12.2020, 21:12

Jan_Stfbg hat geschrieben:
08.12.2020, 18:52
Was meinst Du genau?
Das was ich geschrieben habe. Das Programm kann nur um 0:01 Uhr laufen, wenn genau um diese Uhrzeit eine Datenübermittlung erfolgen würde.
Ich hab ja quasi genau das Skript genommen!?
Welches? Das hat mit dem Script ein paar Posts vorher eher nichts zu tun.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Jan_Stfbg
Beiträge: 55
Registriert: 05.05.2019, 08:41
System: CCU
Wohnort: 35460
Hat sich bedankt: 17 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Jan_Stfbg » 08.12.2020, 21:26

Also bzgl. Adressierung dachte ich, dass es nicht 100% auf die gleiche Bezeichnung ankommt, da j hinter der Bezeichnung die ID steckt!?

Ich verstehe nicht, warum hat das nichts miteinander zu tun?

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Xel66 » 08.12.2020, 22:35

Wenn ein Script einen Namen, Seriennummern oder was auch immer benutzt, muss dieser Name exakt (also Buchstabe für Buchstabe und Zeichen für Zeichen) mit den vom System verwendeten übereinstimmen. Und da hilft "dachte ich" rein gar nichts. Das Script in Deinem Post ist untauglich und kann nicht funktionieren. Ein (wahrscheinlich) funktionierendes steht ein paar Posts über Deinem.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11084
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Baxxy » 08.12.2020, 22:59

Jan_Stfbg hat geschrieben:
08.12.2020, 21:26
Also bzgl. Adressierung dachte ich, dass es nicht 100% auf die gleiche Bezeichnung ankommt, da j hinter der Bezeichnung die ID steckt!?
Das muss schon exakt auf dein System passen.
Wenn du die SysVars "Temp Max Heute" & "Temp Min Heute" so auf deiner Zentrale angelegt hast ist das schon mal richtig.
Aber hier...

Code: Alles auswählen

else
{
 var wds = dom.GetObject("HmIP-SWO-PL 00181709ADXXXX:3");
 var curTemp = wds.DPByHssDP("TEMPERATURE");
 maxTemp.Variable(curTemp.Value());
}
...passt was nicht.
Zum einen sendet der HmIP-SWO-PL seine Temperatur auf Kanal:1 und zum anderen heißt der zugehörige Datenpunkt ACTUAL_TEMPERATURE

Aber geht es hier nicht eigentlich um die Regenmenge?

Jan_Stfbg
Beiträge: 55
Registriert: 05.05.2019, 08:41
System: CCU
Wohnort: 35460
Hat sich bedankt: 17 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Jan_Stfbg » 09.12.2020, 05:48

Ja, es ging um die Regenmenge.
Auf das Script aufbauend soll die Temperatur auch erfasst und angezeigt werden.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Xel66 » 09.12.2020, 09:27

Jan_Stfbg hat geschrieben:
09.12.2020, 05:48
Auf das Script aufbauend soll die Temperatur auch erfasst und angezeigt werden.
Und warum benutzt Du dann nicht ein Script, welches von vornherein alle gewünschten Werte enthält und versuchst, das Rad neu zu erfinden? Ein paar Postings vorher war ein solches enthalten, incl. Temperaturen, Regen und Wind. Es ist doch einfacher, ein wirklich laufendes Script um eigene Datenbedürfnisse zu erweitern, als ahnungslos von vorn zu beginnen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Jan_Stfbg
Beiträge: 55
Registriert: 05.05.2019, 08:41
System: CCU
Wohnort: 35460
Hat sich bedankt: 17 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Jan_Stfbg » 12.12.2020, 21:10

Xel66 hat geschrieben:
09.12.2020, 09:27
Jan_Stfbg hat geschrieben:
09.12.2020, 05:48
Auf das Script aufbauend soll die Temperatur auch erfasst und angezeigt werden.
Und warum benutzt Du dann nicht ein Script, welches von vornherein alle gewünschten Werte enthält und versuchst, das Rad neu zu erfinden? Ein paar Postings vorher war ein solches enthalten, incl. Temperaturen, Regen und Wind. Es ist doch einfacher, ein wirklich laufendes Script um eigene Datenbedürfnisse zu erweitern, als ahnungslos von vorn zu beginnen.

Gruß Xel66
ja, da gebe ich Dir vollkommen recht und das war auch mein Ziel aber ich bin leider damit nicht weiter gekommen, deshalb das gestückel und die doofen Fragen.
Die Scripte waren auch überwiegend für die alter Version des Wettersensors, deshalb wird es wohl auch nicht geklappt haben.
Ich verscuhe immer soweit möglich funktionierende Scripts zu nutzen.
Welches von den vielen meinst Du denn genau und welche Bezeichnung muss ich jetzt von meinem wettersensor eintragen?
Kannst DU mir da helfen?
Dankeschön.

Gruß
Jan

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Xel66 » 13.12.2020, 01:10

Ich meine das Script, welches in dem Post vom 05.09. Drin war. Die korrekten Datenpunktsbezeichnungen kannst Du aus dtp's Screenshot ein paar Posts weiter entnehmen.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Jan_Stfbg
Beiträge: 55
Registriert: 05.05.2019, 08:41
System: CCU
Wohnort: 35460
Hat sich bedankt: 17 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Jan_Stfbg » 13.12.2020, 03:33

Xel66 hat geschrieben:
13.12.2020, 01:10
Ich meine das Script, welches in dem Post vom 05.09. Drin war. Die korrekten Datenpunktsbezeichnungen kannst Du aus dtp's Screenshot ein paar Posts weiter entnehmen.

Gruß Xel66
Damit habe ich es auch probiert, bin aber daran gescheitert, dass Blacks DTP bei mir nicht läuft wegen der Registrierung.
Dazu habe ich auch mit ihm geschrieben aber es ist nicht besser geworden bzw. läuft nicht.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: OC3 Kombisensor Regenmenge

Beitrag von Xel66 » 13.12.2020, 10:23

Jan_Stfbg hat geschrieben:
13.12.2020, 03:33
Damit habe ich es auch probiert...
Davon ist nichts zu sehen. Es wäre das Mindeste, dass Du mal das von Dir an Deine Bedingungen angepasste Script postest. Dann könnte man Dir auch Ratschläge erteilen, wo es ggf. klemmt. Die Namen der Datenpunkte müssen exakt mit der Schreibweise aus dtp's Screenschot übereinstimmen (z.B. nicht wds.DPByHssDP("TEMPERATURE") sondern wie von Baxxy angeführt wds.DPByHssDP("ACTUAL_TEMPERATURE" usw.). Die von Dir angelegten Systemvariablen für den Output müssen exakt mit der Schreibweise im Script übereinstimmen. Die Wetterstation (Adresse) musst Du nicht separat angeben, da sie selbst im Original das Programm triggert. Der Programmtrigger wird in dem Script mit $src$ ausgelesen und dann weiter als Scriptvariable für das Auslesen der übermittelten Status genutzt. Ein Scriptlauf im SDV ohne das Setzen dieser Variable wird auch keinen Output bringen, da der Name fehlt.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch)“