HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Milahn
Beiträge: 31
Registriert: 11.02.2017, 18:31

HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von Milahn » 14.12.2020, 10:46

Hi,

ich habe mal wieder das leidige Thema Batteriebetrieb. Im Forum gesucht habe ich bereits, auch das eine oder andere gefunden. Aber so richtig verstanden habe ich es noch immer nicht.

Folgendes: Ich habe die zwei Sensoren HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf Basis des HMSensor-CR2032 gebaut. Original nachgebaut wie auf der AskSin++ Webseite im Projektbereich vom User Psi beschrieben und verlinkt. Das einzige was ich angepasst habe waren natürlich Devicedaten im Sketch (Serial, Typ usw). Des weiteren habe ich beim Temperatursensor noch die LED´s und den RTC weggelassen um Strom zu sparen.

Problem: Der Fenstergriffsensor geht nach einer Woche in die Knie weil die Batterie leer ist. Und der Temperatursensor hält noch nicht mal eine Woche.

Hier mal ein paar Werte gemessen mit einem Multimeter (Ein Oszi habe ich leider nicht :roll: :
HM-Sec-RHS: 9,7µA - 86µA Wechsel pro Sekunde Sekunde bei 3,5 Volt Vcc
HM-WDS40: 160µA in den ersten Minuten, steigt danach immer weiter auf 800µA und springt dann immer wieder zwischen 100µA und 1mA manchmal auch bis 2mA bei 3,5V Vcc

Ich weiß jetzt nicht genau was ich euch noch an Daten geben könnte damit mir jemand helfen kann. Wie gesagt, die HW und der Code ist komplett Original von den Projektseiten, verfasst von Psi. (Vielleicht liest er das hier ja auch mit :wink: )

Sollte ich das Thema CR2032 begraben oder gibt es Tips was ich noch machen kann? Ich erwarte ja keine Jahrelange Laufzeit aber so 6 Monate sollten es schon sein :shock: :? :oops:

Gruß und Danke
Micha

Martin62
Beiträge: 681
Registriert: 09.12.2019, 21:24
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von Martin62 » 14.12.2020, 11:32

Beim Fensterkontakt sehe ich eigentlich keinen Grund, warum die Batterien so schnell alle sind. Wobei ich selber diese Knopfzellen nicht einsetzte. 9µA liegt in Ruhe für mich im Limit und jede Sekunde wird nach Zustand überprüft also ist das Ansteigen normal.
Beim Temp. Sensor ist der Verbrauch zu hoch. Wenn du im Sketch bei MSG_INTERVAL nichts geändert hast, wird alle 3 Minuten gemessen und gesendet. In der Zwischenzeit sollte der Verbrauch auch so bei 4 bis 10 µA liegen, da musst du deine Schaltung nochmals überprüfen.
Gruß Martin

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von jp112sdl » 14.12.2020, 11:38

Welcher Sensor hängt an dem WDS40 ?
Es gibt z.B. BME280 Platinen mit LDO, der unnötig Strom zieht

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

ivo-int
Beiträge: 300
Registriert: 13.04.2020, 08:55
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von ivo-int » 14.12.2020, 13:01

Hallo Micha
Milahn hat geschrieben:
14.12.2020, 10:46
Hi,

ich habe mal wieder das leidige Thema Batteriebetrieb. Im Forum gesucht habe ich bereits, auch das eine oder andere gefunden. Aber so richtig verstanden habe ich es noch immer nicht.

Folgendes: Ich habe die zwei Sensoren HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf Basis des HMSensor-CR2032 gebaut. Original nachgebaut wie auf der AskSin++ Webseite im Projektbereich vom User Psi beschrieben und verlinkt. Das einzige was ich angepasst habe waren natürlich Devicedaten im Sketch (Serial, Typ usw). Des weiteren habe ich beim Temperatursensor noch die LED´s und den RTC weggelassen um Strom zu sparen.

Problem: Der Fenstergriffsensor geht nach einer Woche in die Knie weil die Batterie leer ist. Und der Temperatursensor hält noch nicht mal eine Woche.

Hier mal ein paar Werte gemessen mit einem Multimeter (Ein Oszi habe ich leider nicht :roll: :
HM-Sec-RHS: 9,7µA - 86µA Wechsel pro Sekunde Sekunde bei 3,5 Volt Vcc
HM-WDS40: 160µA in den ersten Minuten, steigt danach immer weiter auf 800µA und springt dann immer wieder zwischen 100µA und 1mA manchmal auch bis 2mA bei 3,5V Vcc

Ich weiß jetzt nicht genau was ich euch noch an Daten geben könnte damit mir jemand helfen kann. Wie gesagt, die HW und der Code ist komplett Original von den Projektseiten, verfasst von Psi. (Vielleicht liest er das hier ja auch mit :wink: )

Sollte ich das Thema CR2032 begraben oder gibt es Tips was ich noch machen kann? Ich erwarte ja keine Jahrelange Laufzeit aber so 6 Monate sollten es schon sein :shock: :? :oops:

Gruß und Danke
Micha
Ich kann dir noch die "SleepTest" Messung von Tom empfehlen. https://github.com/TomMajor/SmartHome/t ... /SleepTest
Hier hast du 4s im Normalen Modus und 8s im Sleep Modus. Vor kurzem hatte ich ein CC1101 das nicht in den Sleep Modus gegangen ist.

Meine Richtwerte liegen im Normal Modus um die 3-3mA und im Sleep Modus ein paar mikro Ampere. Das defekte hatte durchgehend 1mA gezogen.

Die Ratschläge von Jerome sind auch zu betrachten.

Gruss Ivo
_______________________________________________________________________________________________________
Raspberrymatic auf einem Raspi 4 4GB (HB-RF-USB-2) mit 2 LAN Gateways,
42 RF Geräte, 4 IP Geräte und 21 Cuxd Geräte, 24 RF Eigenbau Geräte
hm_pdetect, E-Mail, XML-API, JB HB Devices, HB-TM-Devices-AddOn, CUx-Daemon, CCU-Historian auf einem separaten Raspi

Milahn
Beiträge: 31
Registriert: 11.02.2017, 18:31

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von Milahn » 14.12.2020, 13:29

Hi,

erstmal, viel Dank für die schnellen Antworten!

@Martin62:
Den Fensterkontakt werde ich nochmal mit einer neuen Marken Zelle testen. Vielleicht war die CR2032 schlecht (China :roll: ). Den Temperatursensor werde ich schaltungstechnisch nochmal untersuchen. Dachte mir schon, dass die Werte nicht stimmen können.

@jp112sdl:
Ich nutze diesen Sensor https://www.reichelt.de/de/de/entwickle ... D_BwE&&r=1. Nicht da bestellt. Aber ist definitiv die gleiche Platine laut Foto. Soweit ich das sehe, kein LDO :wink:

@ivo:
Danke für den Tip, schau ich mir.

Gruß
Micha

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von jp112sdl » 14.12.2020, 13:34

Milahn hat geschrieben:
14.12.2020, 13:29
Ich nutze diesen Sensor https://www.reichelt.de/de/de/entwickle ... D_BwE&&r=1. Nicht da bestellt. Aber ist definitiv die gleiche Platine laut Foto. Soweit ich das sehe, kein LDO :wink:
Okay... der kann keine Luftfeuchtigkeit... das weißt du?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Milahn
Beiträge: 31
Registriert: 11.02.2017, 18:31

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von Milahn » 14.12.2020, 14:55

Hi,

ja, danke. Das wurde mir auch bewusst als ich sie das erste mal getestet habe :lol: Aber die Luftfeuchtigkeit ist mir in erster Linie auch egal. Von daher würden die ja reichen, sofern sie nicht der stromfressende Verursacher meiner Probleme sind.

Gruß
Micha

TomMajor
Beiträge: 1790
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 399 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von TomMajor » 14.12.2020, 16:45

Milahn hat geschrieben:
14.12.2020, 10:46

HM-WDS40: 160µA in den ersten Minuten, steigt danach immer weiter auf 800µA und springt dann immer wieder zwischen 100µA und 1mA manchmal auch bis 2mA bei 3,5V Vcc

Sollte ich das Thema CR2032 begraben oder gibt es Tips was ich noch machen kann? Ich erwarte ja keine Jahrelange Laufzeit aber so 6 Monate sollten es schon sein :shock: :? :oops:
Der Strom sieht nicht gut aus, solange der so ist sind die leeren CR2032 überhaupt kein Wunder.
Du könntest spaßeshalber die SW des HB-UNI-Sensor1 kurz testen ob dort der Strom genau so aussieht.
Falls ja Sleeptest machen und dann nacheinander alle "externen" Komponenten entfernen bis der Verursacher gefunden ist.
Viele Grüße,
Tom

Milahn
Beiträge: 31
Registriert: 11.02.2017, 18:31

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von Milahn » 16.12.2020, 15:52

Hi,

aktueller Status ...
der HM-Sec-RHS läuft aktuell wieder mit Zelle. Mal sehen wir lange es hält. In der ersten Nacht hat er sich erstmal schön weggehängt, so dass die ganze Nacht beide LED´s leuchteten. Keine Ahnung wieviel Saft das nun wieder gekostet hat :roll: Morgens resetet, seither läuft er, wie gesagt, mal sehen wie lange.

Den HM-WDS40-TH-I habe ich mittlerweile Stück für Stück zurück gebaut und zwischen durch immer mit dem Sleeptest überprüft. Aber selbst in der Grundschaltung und ohne LED´s zieht er zu viel Strom. Ich bau den jetzt komplett mit neuen Teilen. Versuche zwischendurch immer wieder mit dem Sleeptest. Mal sehen was draus wird. Ich melde mich :?

Grundsätzlich gefragt: Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die gemessene Spannung (Wie in der Console als iVcc angezeigt) auch als Datenpunkt an die CCU übertragen kann? Ich habe mich bereits eingelesen, dass ich die jeweilige XML auf der CCU ändern muss. Wie das geht weiß ich auch schon. Aber welchen Punkt in der XML und wo genau im Script auf dem Sensor ich das anpassen muss, weiß ich leider nicht. Aber es würde halt bei der Fehlersuche helfen wenn ich die Spannung im Blick hätte und nicht erst ein Signal bei Batterie schwach bekomme.

Gruß und Danke für eure tolle Unterstützung
Micha

der-pw
Beiträge: 435
Registriert: 26.01.2019, 13:39
Wohnort: Wolfenbüttel
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 100 Mal
Kontaktdaten:

Re: HM-Sec-RHS & HM-WDS40-TH-I auf HMSensor-CR2032

Beitrag von der-pw » 16.12.2020, 16:22

Milahn hat geschrieben:
16.12.2020, 15:52
Grundsätzlich gefragt: Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die gemessene Spannung (Wie in der Console als iVcc angezeigt) auch als Datenpunkt an die CCU übertragen kann? Ich habe mich bereits eingelesen, dass ich die jeweilige XML auf der CCU ändern muss. Wie das geht weiß ich auch schon. Aber welchen Punkt in der XML und wo genau im Script auf dem Sensor ich das anpassen muss, weiß ich leider nicht.
Jérômes Device Addon unterstützt den HB-SEC-RHS-3
https://github.com/jp112sdl/JP-HB-Devices-addon
das wäre ggf. ein guter Einstieg.

Gut gemeinter Ratschlag:
Es gibt einen Grund warum Pa-Pa den HB-SEC-RHS-3 gebaut hat und auf eine größere Knopfzelle gegangen ist.
Die 2032 brechen ab einer gewissen Restkapazität bei hohen Lastspitzen ziemlich ein. Daher gibt es im Sketch zur Version 3 auch die IRQ-Batt-Messung.
Ändert allerdings nichts an der Physik einer so dünnen Knopfzelle.

Ich bin nachher auf die HM-Sensor-Stepup gegangen und betreibe sie mit einer AAA-Zelle, bislang fahre ich ganz gut damit.
Meine RHS sind auch Teil der Heizungsgruppe weshalb sie bei jedem State-Change auch 3 Telegramme senden müssen.
Grüße,
Patrick

https://github.com/der-pw

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“