Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

rih
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2019, 23:04
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Wohnort: Nürtingen
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von rih » 04.10.2021, 15:50

Scheint zu funktionieren. Nächstes Problem ist das Rücksetzen des Wertes, wenn es nicht mehr regnet. Da ich einen separaten Original-HM-Regensensor habe, der von der Wetterstation unabhängig ist, muss ich selbst das Rücksetzen des Regenmengenwertes auslösen. Werde ich jetzt mal alles ausgiebig testen.
Viele Grüße,
Hans

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 04.10.2021, 15:53

rih hat geschrieben:
04.10.2021, 15:50
Nächstes Problem ist das Rücksetzen des Wertes, wenn es nicht mehr regnet.
Also bei der CCU wird da nix zurückgesetzt.
Der Wert steigt stetig an.
Auf der CCU läuft ein Programm, das täglich die Differenz zum Vortag in 2 Variablen "Regen heute" und "Regen gestern" schreibt.
Der Datenpunkt des Gerätes wird nicht verändert.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

rih
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2019, 23:04
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Wohnort: Nürtingen
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von rih » 04.10.2021, 19:37

Danke für die Erklärung. Ich glaube, ich habe da ein paar Dinge falsch verstanden. Jetzt wird es klarer.
Die Variablen für Regenmenge gestern / heute müsste ich mir selbst bilden. Die HMConfig_AskSinPPCustom.pm stellt nur den Datenpunkt zur Verfügung.
Viele Grüße,
Hans

Stefan59
Beiträge: 39
Registriert: 30.04.2020, 17:59
System: CCU
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Stefan59 » 06.10.2021, 12:53

Hallo Zusammen,
ich klinke mich hier in dieses interessante Projekt mit meinem Problem einmal ein.
Zuerst einmal in Stichworten was ich bislang habe und was ich gerne möchte (leider viel Text :shock: ).
Ziel:
Steuerung der Markise mit folgenden Parametern:
- bei Sonnenschein > Markise ausfahren, kein Sonnenschein für eine bestimmte Zeit (z.B. 25 Min.) > Markise einfahren
- bei Regen > Markise einfahren
- bei Wind/Sturm > Markise einfahren.

Sensoren/Aktor:
- Sonne: Helligkeitssensor (HM-SEN-LI-O), Eigenbau mit MAX44009 Sensor
- Regen: HmIP-SRD Regensensor
- Wind: Bresser WLAN-Wettercenter über WeatherUnderground (WU) und WU-App im ioBroker
- HmIP-FROLL Rollladenaktor Unterputz
Bedienung & Anzeige (zur Anzeige Sonne/Regen/Wind per LED und Automatik ein-/ausschalten):
- HB-UNI-SenAct-4-4-RC Eigenbau
- ioBroker VIS
Programme:
- Regen einfahren: CCU-Programm auf der RaspberryMatic
- Sonne/Wind: Blockly auf dem ioBroker

Das ganze habe ich seit dem Frühjahr 2021 in Betrieb und bis auf die Wind-Thematik funktioniert das Ganze Projekt wunderbar.
Der Trigger für das Einfahren der Markise bei Wind ist allerdings viel zu träge durch den Umweg und die Zeitverzögerung über WU und ioBroker.
Daher suche ich nach einer anderen Lösung mit einem eigenen Windmesser.
Ich experimentiere derzeit mit einem separaten Windmesser von Somfy, den ich noch herumliegen hatte, und einem ESP32 mit ESPEasy als FW.
Der Windmesser hat einen Reed-Kontakt und zwei Magneten, ergibt also zwei Impulse pro Umdrehung. Der ESP misst die Impulse und gibt diese mittels WLAN per MQTT an den ioBroker weiter.
Nach ersten Tests funktioniert das alles soweit gut.

Was mich dabei stört ist der Installationsaufwand für den ESP. WLAN ist nicht unbedingt für den Batteriebetrieb geeignet und braucht somit ein kleines Netzteil und Netzspannung.
Schön wäre es daher Helligkeits- und Windsensor in einem Sensor zu vereinigen und so kam ich auf dieses Projekt mit der Selbstbau-Wetterstation.
Ich bräuchte davon allerdings nur die Sensoren für Wind und Helligkeit, optional vielleicht noch Luftdruck/Temperatur und Feuchte.

Also habe ich die HW einmal auf Steckbrett nachgebaut mit meinem vorhandenen Windmesser (Reedkontakt), MAX44009 und BME280.
Frequenztest für CC1101 gemacht ( wie immer), Sketch auf den Arduino geflasht, das Addon ist auch in der aktuellsten Version auf der CCU installiert.

Nun das eigentliche Problem: ich bekomme das Ganze auch nach mehreren Versuchen nicht an die CCU angelernt. Diesbezüglich hatte ich noch nie Probleme mit all den anderen HB-Projekten, die bei mir mittlerweile im Einsatz sind.
Könnte das daran liegen, dass ich nicht alle der möglichen Sensoren nutze/angeschlossen habe?

Der Serielle Monitor gibt folgendes aus. Auch wundert mich hier, dass zwar die Messwerte des BME280 sichtbar sind, nicht aber die Helligkeitswerte des MAX44009 :

Code: Alles auswählen

12:34:42.770 -> AskSin++ v5.0.0 (Oct  6 2021 12:28:20)
12:34:42.770 -> MAX44009 Sensor OK
12:34:42.770 -> BME280 sensor OK
12:34:43.286 -> Address Space: 32 - 82
12:34:43.286 -> CC init1
12:34:43.286 -> CC Version: 14
12:34:43.332 ->  - ready
12:34:43.332 -> Config Freq: 0x216562
12:34:43.332 -> * Config Changed       : List0
12:34:43.332 -> * SENDEINTERVALL       : 60
12:34:43.332 -> * Config changed       : List1
12:34:44.317 -> LD REGS [ 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 ]
12:34:44.317 -> AS3935 Init done.
12:34:46.333 -> WINDDIR aVal  : 1023 :: tolerance = 10 :: i = 0
12:34:46.333 -> BME280:
12:34:46.333 -> -T    : 212
12:34:46.333 -> -P    : 10115
12:34:46.333 -> -P(NN): 10115
12:34:46.333 -> -H    : 56
12:34:46.333 -> -DP   : 123
12:34:46.380 -> <- 1A 01 84 70 A5A510 000000 00 D4 27 83 38 00 02 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 3592
12:35:14.527 -> ignore 0F BD 86 53 A5A513 000000 00 C1 00 25 16 EC  - 31645
12:35:15.652 -> ignore 21 10 00 8E 7E3CCB B5E5CF 01 1D 81 1B 36 82 B3 DE FD A3 F0 A0 DA 03 C7 9B 6E DC 5F 64 FA 21 F7 CA  - 32780
12:35:21.634 -> ignore 0E E6 A2 10 A5A508 00FFFF 06 01 00 00 4E  - 38742
12:35:26.101 ->  debounce
12:35:26.101 ->  pressed
12:35:27.655 ->  released
12:35:27.702 -> <- 1A 02 84 00 A5A510 000000 14 F1 D0 53 48 4C 31 39 35 39 30 31 31 70 01 01 01  - 44763
12:35:27.702 -> 
12:35:46.608 -> WINDDIR aVal  : 1022 :: tolerance = 10 :: i = 0
12:35:46.608 -> BME280:
12:35:46.655 -> -T    : 212
12:35:46.655 -> -P    : 10115
12:35:46.655 -> -P(NN): 10115
12:35:46.655 -> -H    : 56
12:35:46.655 -> -DP   : 123
12:35:46.655 -> <- 1A 03 84 70 A5A510 000000 00 D4 27 83 38 00 01 CC 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 63641
12:36:10.394 -> ignore 15 B4 84 70 A5A514 000000 00 D8 02 38 27 8D 00 7E 04 36 0B BF  - 87265
12:36:35.431 -> ignore 0E 67 86 10 A5A515 000000 06 01 00 00 38  - 112220 
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Edit: hat sich erledigt :)

VG und danke im voraus
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan59 am 05.02.2022, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.

rih
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2019, 23:04
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Wohnort: Nürtingen
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von rih » 11.10.2021, 23:35

@Stefan59:
Bezüglich dem Anlernproblem kann ich leider nicht helfen, zumal ich keine CCU habe. Der Helligkeitswert des MAX44009 wird deshalb nicht im Monitor ausgegeben, weil der entsprechende Debug-Print vermutlich aus Speicherplatzgründen auskommentiert ist.
Einfach in Zeile 724 die Kommentarzeichen entfernen, dann wird der Wert im Monitor angezeigt.

Code: Alles auswählen

      max44009.measure();
      brightness = max44009.brightness();
      //DPRINT(F("BRIGHTNESS    : ")  ); DDECLN(brightness);
Die Werte des BME280 kommen übrigens direkt aus der Sensorklasse, nicht aus dem Sketch.
Viele Grüße,
Hans

rih
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2019, 23:04
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Wohnort: Nürtingen
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von rih » 11.10.2021, 23:48

Ich würde gerne den BMP280 in die Wetterstation integrieren. Dazu habe ich die Adafruit_BMP280-Libs installiert und die BMP180-Klasse (BMP180.h) kopiert und abgeändert. Habe einfach in den relevanten Zeilen statt 180 die Zahl 280 eingetragen. Doch so einfach scheint es leider nicht zu sein. Der Compiler bringt einige Fehler. Allerdings nicht bezüglich fehlenden Dateien, sondern eher Syntax- und Klammernfehler.
Daher meine Frage: hat jemand erfolgreich den BMP280 in einem Projekt mit AskSinPP am Laufen? Wäre für Hilfe dankbar.
Viele Grüße,
Hans

jp112sdl
Beiträge: 12085
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 847 Mal
Danksagung erhalten: 2139 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von jp112sdl » 12.10.2021, 07:17

rih hat geschrieben:
11.10.2021, 23:48
sondern eher Syntax- und Klammernfehler.
Lass mich raten - im Zusammenspiel mit der Radio.h ? https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/ ... .h#L25-L33

Ich hab das Zeug aus dem Adafruit Beispiel mal in die Sens_Bmp280.h gebaut und in den Branch gepackt: https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen- ... 0_adafruit

Du musst nur in der Adafruit-Lib in Adafruit_BMP280.h/.cpp alles rausschmeissen, was mit SPI zu tun hat, da es sonst zu Konflikten mit der Radio.h kommt. Oder du fixt es in der Radio.h.
Mir war es irgendwann zu nervig mit den Adafruit-Libs... Warum kompilieren die SPI Zeugs mit, wenn doch nur ein I2C Sensor verwendet wird???

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

rih
Beiträge: 123
Registriert: 09.05.2019, 23:04
System: keine Zentrale (nur Pairing, FHEM etc.)
Wohnort: Nürtingen
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von rih » 12.10.2021, 11:35

jp112sdl hat geschrieben:
12.10.2021, 07:17
Lass mich raten - im Zusammenspiel mit der Radio.h ?
Treffer! Ja, genau. Die Meldungen hängen mit Radio.h und SPI zusammen. Dann werde ich mich mal daran versuchen, das Problem zu fixen. Danke dir.
Viele Grüße,
Hans

Stefan59
Beiträge: 39
Registriert: 30.04.2020, 17:59
System: CCU
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Stefan59 » 14.10.2021, 12:43

@Hans
Danke für den Tipp. So konnte ich im seriellen Monitor temporär testen, ob der MAX44009 Daten liefert.

Leider ist aber das eigentliche Problem, das erfolglose Anlernen an die CCU, noch nicht gelöst.
S/N und Device-ID im Sketch sind ok und wurden bisher noch nicht verwendet.

Hat niemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. was ich noch probieren könnte.

Danke und VG
Stefan

Stefan_TR96
Beiträge: 16
Registriert: 23.01.2017, 11:16

Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA

Beitrag von Stefan_TR96 » 17.10.2021, 12:56

Hallo, erstmal danke für die vielen Infos hier im Forum.

Ich bin gerade dabei meiner alten defekten HM-WDS100-C6-O mit diesem Projekt neues Leben einzuhauchen.
Ich möchte den originalen Windgeschwindigkeitssensor und Regensensor der alten Station weiter verwenden. Temperatur, Luftfeuchte und Druck sollen vom BME280 kommen. Die Windrichtung über einen AS5600 anstelle des Originalteils.
Im Moment warte ich noch auf den BME280. Die anderen Sensoren sollen vielleicht zukünftig folgen.
Windgeschwindigkeit und Regensensor funktionieren.
Aktuell macht mir der AS5600 Probleme. Im Seriellen Monitor bekomme ich folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

AskSin++ v5.0.0 (Oct 17 2021 12:40:58)
BME280 sensor NOT OK
AS5600 FAILURE.
Address Space: 32 - 82
CC init1
CC Version: 04
 - ready
* Config Changed       : List0
* SENDEINTERVALL       : 60
* Config changed       : List1
WINDDIR angle  : 0
BRIGHTNESS    : 0
<- 1A 01 A0 70 F1D002 30C0C0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 11186
waitAck: 00
<- 1A 01 A0 70 F1D002 30C0C0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 11835
waitAck: 00
<- 1A 01 A0 70 F1D002 30C0C0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 12484
waitAck: 00
<- 1A 01 A0 70 F1D002 30C0C0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 13133
waitAck: 00
<- 1A 01 A0 70 F1D002 30C0C0 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00  - 13783
Das mit dem BME280 ist mir soweit klar, da er ja noch nicht verbaut ist.

Der AS5600 ist dieser hier:
https://www.amazon.de/Präzisionswertgeb ... B08NB3FHLW

Ich habe ihn mit GND, 3,3V und alternativ 5V verbunden. SDA geht an A4, SDL an A5, PGO ist unbelegt und DIR habe ich versuchsweise mit GND verbunden da ich hier gelesen habe, dass er das benötigt.

Wäre über Tipps sehr dankbar.

LG
S

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“