HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
Spezi77
Beiträge: 231
Registriert: 25.02.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Spezi77 » 31.03.2022, 16:34

Hallo zusammen,

ich würde gerne HmIP-SWDM an Aluminiumfenster anbringen. Da ich kein Freund von Doppelseitigem Klebeband bin, frage ich mich gerade, was man da am besten für Schrauben verwendet. Habe mir gedacht, dass ich ein kleines Loch ins Profil bohre und dann mit Gewindeschrauben die Kontakte befestige. Welche Schrauben würdet Ihr für die Montage der Magnetkontakte empfehlen?

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von manfredh » 31.03.2022, 17:40

Blech(treib)schrauben, da muss du kein Gewinde schneiden. Das machen die selbst.

Aber statt Klebeband Löcher bohren? Ich weiss nicht.

Und dann lieber den HmIP-SWDO, da brauchts nur 2 Löcher.

Die mitgelieferten Klebebänder halten aber bombenfest und sind rückstandsfrei entfernbar.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Matsch » 31.03.2022, 17:46

manfredh hat geschrieben:
31.03.2022, 17:40
Die mitgelieferten Klebebänder halten aber bombenfest und sind rückstandsfrei entfernbar.
Wenn er aber nunmal kein Freund von simpler Montage und rückstandsfreier Entfernung ist :roll:

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Roland M. » 31.03.2022, 17:46

Hallo!
Spezi77 hat geschrieben:
31.03.2022, 16:34
Da ich kein Freund von Doppelseitigem Klebeband bin, frage ich mich gerade, was man da am besten für Schrauben verwendet. Habe mir gedacht, dass ich ein kleines Loch ins Profil bohre
Und da ich ein Freund von zerstörungsfreier und reversibler Montagetechnik bin, würde ich auf jeden Fall das doppelseitige Klebeband bevorzugen! :)
Mir ist in den ~10 Jahren HM noch kein einziges lose geworden, oder gar ein Sensor herunter gefallen. Einzige Voraussetzung ist natürlich eine schmutz- und fettfreie Oberfläche, also bei Bedarf lieber mit etwas Alkohol (Spiritus, Isopropanol o.ä.) die Klebefläche reinigen.
Ich würde es an deiner Stelle einmal versuchen... ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Spezi77
Beiträge: 231
Registriert: 25.02.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Spezi77 » 31.03.2022, 18:22

Ok, werde die Fläche vorher mit Alkohol Spray reinigen und das mitgelieferte Klebeband verwenden. Bin zwar kein Freund von kleben, aber wird schon halten 😉

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Matsch » 31.03.2022, 18:26

Und ob das hält!

Gluehwurm
Beiträge: 12436
Registriert: 19.03.2014, 00:37
System: in Planung
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 380 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Gluehwurm » 31.03.2022, 19:34

Auch das Klebeband muss richtig verarbeitet werden ... 8)

Gruß
Bruno

Benutzeravatar
Spezi77
Beiträge: 231
Registriert: 25.02.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Spezi77 » 31.03.2022, 20:07

Gluehwurm hat geschrieben:
31.03.2022, 19:34
Auch das Klebeband muss richtig verarbeitet werden ... 8)

Gruß
Bruno
Was kann man dabei falsch machen? Es ist doch ein ganz normales Doppelseitiges Klebeband 🤔

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9914
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1421 Mal

Re: HmIP-SWDM an Alufenster montieren?

Beitrag von Roland M. » 31.03.2022, 20:21

Hallo!
Spezi77 hat geschrieben:
31.03.2022, 20:07
Was kann man dabei falsch machen?
Nicht viel. Meines Erachtens sind die wichtigsten Punkte eben eine saubere, fettfreie Klebefläche, keine Verarbeitung bei sehr tiefen Temperaturen und die offene Klebefläche nicht zu viel angreifen, um sie - erster Punkt - nicht durch das Hautfett wieder zu verunreinigen.

Und auch wichtig: der Kleber hält sofort und bombenfest! Ein Nachjustieren ist so gut wie unmöglich!
Ich habe mir angewöhnt, je nach Situation bei der Montage Abstandshalter wie Holzleisten oder ein Plastiklineal zu verwenden, damit ich mit dem Sensor parallel zu Türrahmen oder -blatt bleibe. Auch nur minimale Abweichungen stören mich einfach, aber das bin eben ich. :)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“