CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Problemlösungen und Hinweise von allgemeinem Interesse zur Haussteuerung mit HomeMatic

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
MichaelN
Beiträge: 9561
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von MichaelN » 14.09.2022, 20:30

Deine CCU3 "funkt" nicht mehr? Ein Anlernen von HmIP-Geräten geht nicht und / oder HmIP-Geräte lassen sich nicht mehr steuern? HM-Geräte dagegen haben kein Problem? Dann hast Du eventuell ein Problem mit dem CarrierSenseLevel.

Was ist der CarrierSenseLevel?

Der CarrierSense (ab sofort kurz CS) ist ein Maß für die Belegung des Funkbandes. Wenn das Band stark belegt ist, insbesondere von Störsendern, dann ist keine sichere Kommunikation möglich. Homematic-Aktoren ignorieren den CS und senden trotzdem. Aber auch hier könnte es zu Kommunikationsfehlern kommen. Bei HmIP dagegen macht die CCU3 Listen-before-talk. Wenn sie also ins Funkband reinhorcht und feststellt das es belegt ist, dann wartet sie. Das soll Kommunikationsstörungen verhindern. Ist das Funkband allerdings dauerhaft belegt, wird dauerhaft nicht gesendet. Dann ist gar keine Kommunikation zwischen CCU und den HmIP-Geräten mehr möglich.

Wie stelle ich fest ob ich ein CS Problem habe?

Die CCU3, der HAP, das Funkmodul RPI-RF-MOD, sowie der HmIP-RFUSB können den CS auslesen und anzeigen. Das alte Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB und der - TK Stick leider nicht.
Bei RaspberryMatic ab 3.55.10.20210213 wird der CS auf der Startseite neben dem DutyCycle angezeigt.
Bei der original Firmware <3.67.10 muss man die Anzeige freischalten (nach jedem FW Update aufs neue) - siehe Alchys Beschreibung
Lt. maddes ist ab der CCU3 Firmware Version 3.65.11 eine alternative Vorgehensweise möglich.
Ab FW 3.67.10 gibt es unter Geräte/Status einen Eintrag für den CCU3 Coprozessor / RPI-RF-MOD, der den CS anzeigt.

Was ist ein guter CS Wert?

Gut ist 0%. 1-3% ist auch noch kein Problem. Aber wenn man 10% und Kommunikationsprobleme hat, dann ist höchstwahrscheinlich der CS die Ursache dafür. (auch wenn EQ-3 was anderes sagt) Wenn der Wert auf >10% oder höher (z. B. 40%, 60%, 80%) steigt, dann ist mit zunehmender Wahrscheinlichkeit keine HmIP Kommunikation mehr möglich. Dann besteht dringender Handlungsbedarf. Bei 100% ist garantiert keine Kommunikation mehr möglich.
Tipp: man kann den CS auch mit dem CCU-Historian aufzeichnen und über längere Zeiträume betrachten.

Was kann ich tun?

Die Quelle der Funkstörung muss gefunden und beseitigt werden. Und diese können vielfältig sein - und Funk ist ja leider nicht sichtbar. Das bedeutet viel Try and error. Meist hilft es die CCU an einen anderen Ort zu stellen.

Es gibt aber typische Fehlerquellen:

an erster Stelle ist da der Raspberry Pi4B zu nennen, der ein berüchtigter Funkstörer ist. Siehe dazu den ausführlichen Beitrag von Baxxy.

Desweiteren sind zu nennen:
  • WLAN-Router
  • DECT-Telefone
  • Netzteile (vor allem billige China-Teile)
  • alles was funkt (muss nichts mit Homematic zu tun haben)
  • USB-3-Ports
  • Babbling Idiot - ein batteriebetriebenes HM(IP)-Gerät, das wegen zu wenig Spannung den Funkkanal vollquatscht
  • ...
Die Quelle ist nun systematisch zu suchen. Das gute ist, das der CS Wert sehr schnell (im Sekundenbereich; Anzeige auf der Startseite minütlich) auf Änderungen reagiert.
Also erstmal schauen welche Geräte in der Nähe der CCU stehen und diese weiter wegstellen.
Batterien aus den HM(IP) - Geräten entfernen. Ggf. einzelne Räume stromlos machen (natürlich nicht den Raum an dem die CCU hängt)

Es kann auch sinnvoll sein Baxxys Anlernproblem-Analyse durchzuarbeiten, um technische Probleme mit dem Funkmodul auszuschließen.
Zuletzt geändert von MichaelN am 24.05.2023, 19:09, insgesamt 16-mal geändert.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

MichaelN
Beiträge: 9561
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 1608 Mal

Re: CCU funkt nicht - CarrierSenseLevel (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von MichaelN » 14.09.2022, 20:31

Da immer wieder mal Fragen zum Thema CarrierSenseLevel aufkommen, habe ich hier mal alle Informationen dazu gesammelt. Dies soll als Anlaufstelle dienen um die immer gleichen Fragen zu beantworten.

Daher auch eine Bitte an die "Wissenden" - wenn euch Fehler oder Ungenauigkeiten oder fehlende Infos auffallen - bitte gibt mir einen entsprechenden Hinweis. Danke!
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++


Nisbo
Beiträge: 20
Registriert: 18.12.2015, 15:26
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von Nisbo » 19.01.2024, 12:31

Vielen Dank für die Tipps.

Nach 2 Tagen suchen inklusive dem Aufsetzen einer weiteren RaspberryMatric auf anderem PI und anderem Modul, habe ich den Fehler gefunden.
Es war auch bei mir ein "Babbling Idiot". Aber kein HM Gerät. Es war ein alter Zähler für den Stromzähler, den ich seit 3 Jahren nicht mehr im Betrieb hatte. Die Batterien waren aber noch drin und er lag in meiner SmartHome Kiste.

Hackertomm
Beiträge: 680
Registriert: 18.04.2018, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von Hackertomm » 22.03.2024, 17:16

CS bei mehr wie 95%, das hatte ich vor Kurzem.
Da waren es dann gleich drei oder vier HM Geräte die zum "Babbling Idiot" wurden.
Darunter zwei DIY-Feuchtigkeits und Tmperatursensoren.
Die aber bis dahin funktioniert hatten und dann die Raspberrymatic, die bei mir als VM läuft, mit 100% DC und über 95% DS ausfiel.
Es war nicht einfach die Geräte ausfindig zu machen, aber ich habs hinbekommen.
Nachdem ich dann an vier Geräten inkl. der DIY-Sensoren die Batterien gewechselt hatte, war das Problem behoben.
Es waren auch zwei Geräte dabei, die bisher gute Batteriespannungn anzeigten, aber auf einmal Batterie Leer meldeten!
Der HM Wandthermostat und der Heizkörperregler waren dass.
Und an einem DIY Sensor in der Garage, wo ich zwei Lithiumbatterien drin hatte, war eine der zwei Batterien leer, die andere aber noch voll.
Und dass waren Markenbatterien!
Gruß
Hackertomm

Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry OVA, Vers. 3.71.12.20231020

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 462
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von Horst Henning » 22.03.2024, 19:16

Hackertomm hat geschrieben:
22.03.2024, 17:16
Und an einem DIY Sensor in der Garage, wo ich zwei Lithiumbatterien drin hatte, war eine der zwei Batterien leer, die andere aber noch voll.
Und dass waren Markenbatterien!
Ich habe in meinem Nuki 4 AA Lithium-Batterien von Ansmann und Varta gehabt. Von den Ansmann war eine nach 2 Wochen defekt, von Varta eine nach 8 Wochen. Die anderen 3 hatten noch 100%.

Mit herkömmlichen Batterien hatte ich solche Probleme nicht. Jetzt benutze ich ein Nuki-Akkupack.

Hackertomm
Beiträge: 680
Registriert: 18.04.2018, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Neuhausen auf den Fildern
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: CCU funkt nicht - CarrierSense (CS) Probleme erkennen und lösen

Beitrag von Hackertomm » 22.03.2024, 19:33

Ich hatte da in der Garage im DIY Sensor Testweise Lithiumzellen drin, weil da die Temperatur im Winter auch mal knapp unter Null Grad werden kann.
Und sowas mögen diese Sorte Batterien nicht unbeding.
Jetzt sind wieder Alkalibatterien drin, die so knapp über ein Jahr halten werden.
Das Experiment mit Lithiumzellen ist somit beendet, da gescheitert.
Im Garten, unterm Vordach des Geräteschuppens, da hängt der selbe Sensor, nur mit einem anderen Image bespielt, dass auch den Luftdruck zur Verfügung stellt.
Und das Gehäuse ist nicht die offene Ausführung mit Lüftungsschlitzen, sondern die geschlossene Ausführung.
Da es da nicht hinregnet, aber schattig und etwas Windgeschützt ist, reicht dass.
Der Außensensor hängt da schon jahrelang, außer Batteriewechsel hatte ich da noch nichts.
Achja, außer mal bei einem schlimmen Unwetter da wehte es ihn vom Standplatz runter.
So wie ringsum auch Dachziegel!
Passiert ist ihm aber nichts, nur einen Batteriehalter musste ich wieder festlöten.
Seit dem ist der Sensor zur Sicherheit mit Doppelklebeband festgeklebt.
Gruß
Hackertomm

Virtual Image auf einer Qnap TS-451D2, 2GHZ Celeron u. 8GB RAM, aktuell Raspberry OVA, Vers. 3.71.12.20231020

Antworten

Zurück zu „HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen!“