RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

t0mk
Beiträge: 260
Registriert: 08.08.2018, 20:13
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von t0mk » 24.03.2023, 23:22

Ist Direktverknüpfung der BRC8 mit einem Schaltaktor ohne Zentrale vorgesehen, wie beim Original? Oder spricht prinzipbedingt (Fehlen des Config-Knopfs, AskSinPP o.ä.) irgendwas dagegen?

Konkret habe ich versucht eine auf AskSinPP umgeflashte BRC8 sowohl mit einer ebenfalls auf AskSinPP umgeflashten PSS ohne Zentrale zu verknüpfen, als auch mit einem originalen HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R1. Leider hat es in beiden Fällen nicht funktioniert, beide Partner haben in keinster Weise darauf reagiert wenn der andere in Anlernmodus versetzt wurde. An einer CCU ging's dagegen ohne Probleme.

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von jp112sdl » 25.03.2023, 11:54

t0mk hat geschrieben:
24.03.2023, 23:22
Oder spricht prinzipbedingt (Fehlen des Config-Knopfs, AskSinPP o.ä.)
Ja, ist in der AskSin nicht implementiert.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Westworld
Beiträge: 2
Registriert: 05.06.2023, 08:55
System: CCU

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von Westworld » 05.06.2023, 09:03

Seltsames Verhalten:
Flashen und Anlernen hat funktioniert. Alle 8 Kanäle auf Standard (ungesichert) gesetzt.
Drücke ich einen der 8 Knöpfe direkt nach Einlegen der Batterie (LED blinkt noch) zeigt die Zentrale den Event an.
Danach passiert beim Drücken nichts mehr - bis zum rausnehmen und wiedereinlegen. Dann geht es wieder - bis die LED aufhört zu blinken.

Die Library habe ich sicherheitshalber nochmals aktualisiert (letzter stand 5.02, Sept 22?).
Getestet auf zwei verschiedenen Fernbedienungen (Codes/Seriennummern auch geändert).

Andere RWE Geräte funktionieren (wie Zwischenstecker oder 2 Kanal Wandsender), ganz falsch mache ich es also nicht.

Irgendeine Idee? Kommt mir vor als wenn sie im Deep Sleep wäre und nicht auf Knopfdruck aufwacht?

Und Frage: sollte die LED aufleuchten wenn man einen Knopf drückt (wie bei der Original-Fernbedienung oder beim RWE 2 Kanal Wandsender)?

Westworld
Beiträge: 2
Registriert: 05.06.2023, 08:55
System: CCU

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von Westworld » 03.07.2023, 19:23

sorry für meinen vorherigen Post, nach Löschen und Neu-Installation aller Arduino-Libraries, und erneutem Flachen, ging plötzlich alles.
Auch die LED leuchtet wie erwartet.

dl6lr
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2024, 22:02
System: CCU
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von dl6lr » 24.05.2024, 23:00

Ich habe ein merkwürdiges Problem mit einer BRC8: Über die Programmierschnittstelle lässt sich der Atmel nicht bestimmen, die gelesene Signatur ist 000102 (unbekannt). Die Fuses werden alle zu 0x00 gelesen. Mit -F forciert lässt sich der Baustein auch nicht beschreiben, verify schlägt fehl. Gelesene Bytes sehen "interssant" aus, das scheint nicht das Originalprogramm zu sein.

Der Programmierer (Diamex AVR-PROG) sowie der Adapter (mit Pogopins) sind OK, ich habe damit etliche ISS2, PSS, und WDS beschrieben.

Der Käfer auf der Platine sieht auch erstmal nach 328P aus.
WIN_20240524_22_41_38_Pro.jpg
WIN_20240524_22_44_54_Pro.jpg
WIN_20240524_22_43_23_Pro.jpg

Irgendwelche Ideen? Die Fernbedienung scheint immer noch im Innogy-Modus zu arbeiten, sie blinkt nach Einlegen der Batterien zum Anlernen und gibt irgendwann auf.

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von stan23 » 25.05.2024, 10:33

Ich kann mir nur eine schlechte Verbindung oder zu hohe Geschwindigkeit vorstellen.
Der Diamex passt die Geschwindigkeit zwar automatisch an, aber vielleicht ist er mit irgendeiner Antwort (auch einer falschen ID) schon zufrieden und kann nicht verifizieren ob das nur Quatsch ist.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

dl6lr
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2024, 22:02
System: CCU
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von dl6lr » 25.05.2024, 15:44

stan23 hat geschrieben:
25.05.2024, 10:33
Ich kann mir nur eine schlechte Verbindung oder zu hohe Geschwindigkeit vorstellen.
Der Diamex passt die Geschwindigkeit zwar automatisch an, aber vielleicht ist er mit irgendeiner Antwort (auch einer falschen ID) schon zufrieden und kann nicht verifizieren ob das nur Quatsch ist.
Danke für die Antwort.

Schlechte Verbindung kann ich eigentlich ausschliessen, ich habe alle Pins bis zum Prozessor "durchgeklingelt". Mit avrdude habe ich auch gezielt langsamer geschaltet, das Ergebnis bleibt immer dasselbe. Beim Lesen kommen auch immer die gleichen Daten zusammen, egal was ich probiere. Mit abgestecktem MISO/MOSI meckert avrdude ja auch daß es keine Verbindung bekommt. Ich werde mal sehen daß ich noch eine BRC8 schiesse und teste, meine ist in einem "alten" Karton gekommen (mit Siegel), da steht nur RWE drauf, nicht die neuere Ausführung mit Innogy. Notfalls föhne ich den 328P herunter und setze einen anderen von einer Arduino-Platine drauf.

Edit: Habe es jetzt hinbekommen, habe noch einmal mit -B 7kHz getestet, das funktionierte dann. Dauert halt lange, hat aber geklappt. Bild des Adapters:
20240525_151627.jpg
20240525_153408.jpg
20240525_153449.jpg
Gruß, Bernd

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von stan23 » 25.05.2024, 19:10

Möglicherweise ist das das Kabel etwas zu lang und verschleift die Signale zu sehr?
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

dl6lr
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2024, 22:02
System: CCU
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: RWE/Innogy/Livisi Fernbedienung BRC8 - Homematic/AskSinPP Firmware

Beitrag von dl6lr » 28.05.2024, 11:29

stan23 hat geschrieben:
25.05.2024, 19:10
Möglicherweise ist das das Kabel etwas zu lang und verschleift die Signale zu sehr?
Da immer das selbe Kabel an allen Komponenten (ISS2, PSS, BRC8, WDS) verwendet wurde würde ich das ebenfalls ausschliessen. Ist auch nur 30cm lang.
Nach Kernforschung kann ich bei der BRC8 bis max. 75kHz takten, darüber ist Schluß. Nimmt man das Atmel-Datenblatt ernst dürfte der Proz. in der BRC8 mit maximal 300kHz takten (ISP-clock max. 1/4 des Systemtaktes). Das passt aber irgendwie nicht zu den Default-Fuses 0xE2, das müssten 8MHz int RC sein (und im ersten Anlauf hatte ich erfolglos den ISP-Takt bis 125kHz heruntergsetzt). Danach hatte ich nochmal für 32kHz-Uhrenquarz getestet und das lief dann (auch wenn dort kein Uhrenquarz dran ist).

OK, egal, es hat funktioniert.

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“