Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

eMatt
Beiträge: 6
Registriert: 28.11.2023, 22:13
System: Access Point

Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von eMatt » 28.11.2023, 22:39

Hi all, danke vorab für Eure Hilfe: Mein Haus habe ich zunehmend auf Homematic IP umgestellt (Licht, Rollläden, etc.). Läuft alles super.

Dann war die Heizung dran. Ich habe eine Vaillant Luft Wärmepumpe mit Fußbodenheizung auf 4 Ebenen (Uponor Vario PLUS - Modularer Fußbodenheizung Verteiler und Uponor Stellantrieb).

Im ersten Schritt habe ich Homematic IP Smart Home Wandthermostat mit Schaltausgang (150628A0) installiert, was sehr gut funktioniert hat.

Dann habe ich Homematic IP Stellantrieb (153309A0) und Homematic IP Smart Home Fußbodenheizungscontroller (153621A0) von einem Elektriker einbauen lassen und ich vermute auch nach Studien diverser Beiträge hier im Forum, dass dies KEINE gute Idee war. Ich muss die Heizung jetzt hochdrehen, bekomme aber die Zimmer nicht mehr richtig warm.

Was ist Eure Meinung. Macht dieser Set Up Sinn? Danke
Zuletzt geändert von Roland M. am 28.11.2023, 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Gerti
Beiträge: 3074
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von Gerti » 29.11.2023, 00:11

Hi,

normalerweise funktioniert die FALMOT sehr gut mit Wärmepumpen.
Hast du dien hydraulischen Abgleich in der FALMOT eingeschaltet? Wenn ja, würde ich den mal ausschalten.

Gruß
Gerti

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von deimos » 29.11.2023, 05:50

Hi,

jede Form von Einzelraumregelung macht bei einer Wärmepumpe in einem gut gedämmten Haus bei einer Wärmepumpe keinen Sinn: Das ist, als würde man mit einem Auto dauerhaft Vollgas geben und die Geschwindigkeit mit der Handbremse regeln. Kann man machen, kostet aber jede Menge unnötigen Spritt bzw. hier dann Strom.
Einzig sinnvoll ist dabei ein korrekt durchgeführter hydraulisches Abgleich und eine korrekt eingestellte Heizkurve an der Wärmepumpe.

Viele Grüße
Alex

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von Henke » 29.11.2023, 07:52

Immer wieder diese pauschal Aussagen ohne genügend physikalisches Wissen bzw. ohne genügend Hintergrundinformationen gepaart mit dem unangemessenen Auto Vergleich.
Eine WP ist kein Auto. Fakt
Die schaltet ab, wenn die Differenz zwischen Vor-/Rücklauf zu klein wird.

Gegeben: WP, super gedämmtes Haus
Ergebnis: ERR nicht sinnvoll

Gegeben: WP, super gedämmtes Haus, WP wird zur Kühlung genutzt, einzelne Räume werden teilweise nicht genutzt
Ergebnis: ERR sinnvoll, da die WP u.A. über die Differenz Vor-/Rücklauf taktet

Beide Aussagen können nicht stimmen.

Mal Tacheles, wer von euch betreibt eine WP mit FB und hat entsprechende Erfahrungswerte aus erster Hand?
Xell nicht, aber Hausmeister, MichaelN oder deimos?
Mit Kühlung und/oder nur teilweisen Nutzung von einzelnen Räumen?

PS: Die MIR wird nicht geheizt.

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von shartelt » 29.11.2023, 08:13

geh in Haustechnikdialog und lass Dich bei den Einstellungen und dem thermischen Abgleich unterstützen…

dann wirst Du sehen, wo Du die ERR verwenden kannst und wo sie raus geschmissenes Geld war

MichaelN
Beiträge: 9850
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von MichaelN » 29.11.2023, 08:22

Der Punkt ist doch, das eine WP durch laufen soll. Das geht nur, wenn sie gerade so viel Energie produziert wie benötigt wird. Das erfordert eine möglichst geringe Vorlauf Temperatur. Und das wiederum bedeutet das keine großen und schnelle Temperatur Änderungen möglich sind. Was wiederum bedeutet, daß man die WP durch laufen lassen sollte.

Wenn man Räume mit ständig wechselnder Nutzung hat, dann macht dort ggf eine ERR Sinn, aber auch da bin ich nicht sicher.

Wir heizen nur Wohnzimmer und Bad auf 22°
Alle anderen Räume werden erst beheizt wenn dort die Temperatur unter 18° fällt. Das passiert aber nie, die liegen immer um die 20°
Oh ja, der Fußboden ist "kalt". Das ist aber für mich keine Anforderung das ich barfuß laufen kann.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von Henke » 29.11.2023, 08:41

Um es nochmal deutlich zu machen:

Es geht um die pauschale Aussage, eine ERR macht keinen Sinn bei einer WP und einem gut gedämmten Haus.

Das ist falsch!


@shartelt
Da sind viel mehr Faktoren im Spiel und danke shartelt, ich glaube nicht das die im Haustechnikdialog mir noch helfen können was zu verbessern. Da war ich vor einem Jahr schnell raus wegen genau solcher pauschalen Aussagen.

@MichaelN
Ich heize 4 Räume von 10 aktuell nur auf 19 Grad, den Rest zwischen 22 und 23. Das macht sich bemerkbar beim Stromverbrauch.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von deimos » 29.11.2023, 09:00

Hi,

ich habe eine Wärmepumpe mit Erdsonde, die ich Sommer auch zur Kühlung einsetze (mit passivem Wärmetauscher), ich habe also auch genug praktische Erfahrung.

Bei allen mir bekannten Wärmepumpen hast du eine über die Außentemperatur gesteuerte Heizkurve, die vereinfacht gesagt die Heizleistung über die Außentemperatur bestimmt. Das wird teilweise über die Steuerung der Vorlauftemperatur gemacht, teilweise über die Steuerung der Rücklauftemperatur.
Über die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf kann die WP zusätzlich erkennen, ob die Wärme im Haus überhaupt abgenommen wird, z.B. weil jemand noch einen Kamin angemacht hat oder aber auch, weil die Sonne durch große Südfenster das Haus aufheizt.

Eine Taktung der WP solltest du aber tunlichst vermeiden, zum einen, weil es extrem auf die Effizient geht, zum anderen weil jeder Start den Verdichter stresst und dieser dadurch schneller einen Defekt aufweisen kann.

Bei einem super gedämmten Haus wirst du auf Dauer einzelne Räume nicht deutlich kühler bekommen. Physikalisch recht einfach, die Wärme wird immer versuchen in ein Gleichgewicht zu kommen, Innenwände sind normalerweise nicht gedämmt, also wird die Wärme durch die Innenwände auch in die nicht geheizten Räume wandern. Bei ungedämmten Außenwänden fällt das nicht weiter auf, weil da noch mehr Wärme durch die Außenwand nach außen wandert, bei einer sehr gut gedämmten Außenwand fällt das aber weg und über die Zeit wird der ungeheizte Raum eine ähnliche Temperatur annehmen, wie der Rest des Hauses. Verstärkt wird dieser Effekt ggf. durch eine KWL.
Was ist jetzt aber der Effekt davon: Dadurch, dass du einen Raum nicht heizt, fällt ein Teil der Heizfläche weg bei gleichem Wärmebedarf. Folge: Du musst die Vorlaufemperatur erhöhen für die gleiche Wärmeleistung. Bei fossilen Heizungen kein Thema, bei Wärmepumpen geht das aber mit schlechterer Effizienz und damit mit höheren Stromkosten einher. Und genau hier ist der Autovergleich ziemlich passend.

Eine ERR ist der gleiche Effekt in klein, du verringerst temporär die Heizfläche und dafür musst du dann bei gleichem Wärmebedarf die Vorlauftemperatur erhöhen um in der verbleibenden Zeit die gleiche Wärme in die Räume zu bringen.

Bei Kühlung mittels WP im Sommer kann eine ERR Sinn machen, Fussboden mit 18°C ist nach dem Duschen auch im Sommer unangenehm.
Wenn es aber wie hier im Thread um eine Luftwärmepumpe hat, kann man davon ausgehen, dass diese nicht zur Kühlung genutzt wird.

Bei mir hängt eine ERR rum (HmIP-WTH2 + HmIP-FAL-Cx, in der Heizperiode ist die aber vollständig ohne Funktionen, das sind alle Thermostate dauerhaft auf ON geschaltet. Die Temperatur wird dabei sehr konstant gehalten, hat mich aber auch einige Zeit gekostet, bis ich die thermischen Abgleich und die Heizkurve der WP richtig eingestellt hatte. Die WP taktet bei mir so gut wie gar nicht, in der Übergangszeit schaltet sie irgendwann abends/nachts an und dann morgen wieder aus. Je kälter es wird, desto länger wird dieser eine Takt.

Viele Grüße
Alex

Benutzeravatar
Henke
Beiträge: 1543
Registriert: 27.06.2022, 20:51
System: CCU
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von Henke » 30.11.2023, 05:19

@deimos

Danke für die ausführliche Antwort. In den meisten Punkten sind wir d'accord und an eine KWL hatte ich bisher nicht gedacht.

Mit der folgenden pauschalen Aussage kann ich gut leben:

Gegeben: WP, gut gedämmtes Haus, hydraulischer bzw. besser noch thermischer Abgleich ist erfolgt, Kühlung mit WP wird nicht verwendet, KWL wird nicht eingesetzt
Ergebnis: ERR nicht sinnvoll

Bei der Einschätzung, ob eine ERR Sinn macht wenn Räume unterschiedlich genutzt bzw. geheizt werden, ist es selbst bei sehr gut gedämmten Häusern nicht pauschal zu beantworten. Das Ziel eine möglichst große Heizfläche zu bekommen und damit die benötigte Vorlauftemperatur zu senken ist prinzipiell der richtige Weg. Dabei darf aber nicht der Dämmwert der Luft in dem Raum unterschätzt werden. Luft ist da ziemlich gut...
Nehmen wir mal als Beispiel ein Haus mit 3 Etagen, super gedämmt, in jeder Etage wohnt eine Familie. Jetzt fahren die oberen beiden Familien in Urlaub und entsprechend wird die Temperatur gesenkt. Die unterste Ebene kann gar nicht so viel heizen, das oben noch relevant was ankommt, da auch dort bei unterschreiten der eingestellten Temperatur die Kreise wieder aufgemacht werden. Da wird Energie gespart.
Gleiches Haus, die mittlere Familie will den zentralen Raum auf 10 Grad für ein Winterexperiment. Hmmm, das wird nicht klappen und die Heizung läuft ineffizient.

In der Richtung habe ich Erfahrungswerte, was die einzelnen Einstellungen bringen. Mein Haus ist normal gedämmt, jedoch hat ein kleiner Raum eine super Dämmung. Hat lange gedauert bis ich darauf gekommen bin, warum dieser Raum nicht auf seine 19 Grad kommt, sondern fast immer bei fast 20 Grad ist. Dabei ist es so simpel. Der Raum ist länglich und hat kaum Außenfläche. Der zieht sein Energie aus dem Büro daneben das mit 23 Grad läuft.
Aber, heize ich den auf 21 Grad, verbrauche ich noch mehr Energie, da ich trotzdem die Vorlauftemperatur nicht senken kann.
Effizient ist es jedoch bei der großen Wäscheküche/Sauna. Die ist umgeben vom Heizungskeller, tragenden Wänden, Tür zum Flur. Also nichts, was wirklich geheizt wird. Sie selber hat eine neue dünne FB und die mach selten mal auf. Da wird die Temperatur mit 5% Öffnung meistens gehalten, es sei denn, es wurde gelüftet.

Bleibt als letzter Punkt für mich noch die Auto Sache. Meine WP kann die Leistung nicht regeln, sondern hat eine fixe Temperatur mit Pufferspeicher die durch einen Mischer an den Vorlauf gegeben wird. Als Auto ist das wie eins, das immer auf Vollgas steht. Ohne Bremse wird da das Einparken schwierig. Das einzige was man außer der maximalen Vorlauftemperatur einstellen kann ist eine Pausenzeit. Damit taktete die häufig bei einem reinen thermischen Abgleich. Mit ERR noch mehr. bis ich die Vorlauftemperatur angepasst habe. Dann habe ich die Steuerung der Pausen durch den EVU Eingang übernommen und als Ergebnis konnte ich die Takte auf ein drittel reduzieren. Das führt dazu, das die WP erst wieder anläuft, wenn der Puffer und das Wasser der FB mehr ausgekühlt sind und so ist die durchschnittliche Temperatur, die die WP erzeugt gesunken.
Ich habe vor bei Gelegenheit noch die Temperatur Vor-/Rücklauf/Puffer zu kontrollieren, vielleicht kann ich da noch was vereinfachen oder kleine Optimierungen vornehmen. Der Vor-/Rücklauf war zumindest bei den Einstellungen zur Kühlung extrem hilfreich.

G
Michael

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: Luftwärmepumpe & Homematic Fußbodenheizungscontroller / Stellantrieb kein sinnvoller Set Up???

Beitrag von deimos » 30.11.2023, 06:04

Hi,

rein aus Interesse: Was für eine WP hast du, die nur eine fixe VL Temperatur hat?

Wobei dein Setup eine Besonderheit hat: Du hast ein Mehrfamilienhaus, dadurch hast du ggf. halt so Spezialitäten, dass mal zwei Familien in Urlaub gehen, das gibt es im EFH einfach nicht. Wobei auch hier dann die Frage ist, ob eine ERR die sinnvollste Lösung ist oder ob eine Steuerung pro Wohneinheit mit thermischen Abgleich pro Wohneinheit nicht effizienter wäre, wobei da die nachträgliche Änderung zwar vermutlich wirtschaftlich teurer wird.

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“