HmIP-eTRV-E "übersteuert"

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 21.01.2024, 13:29

Xel66 hat geschrieben:
21.01.2024, 11:24
Bei 8% Öffnungsgrad ist die Vorlauftemperatur tendenziell zu hoch. Da ist der Wärmeträgermediendurchsatz verschwindend gering. Aber der TE erwartet ja Silbertablettindividuallösungsvorschläge und kann nicht mal die Gegebenheiten in der gebotenen Ausführlichkeit darlegen. Daher bin ich auch raus aus dem Thema. Ich lasse mich nur dumm von der Seite anmachen, wenn ich das auch will.

Gruß Xel66
Schon wieder hast du gelesen was du wolltest. Ich habe geschrieben, an den alten Thermostate war der Winkel bei 8% optimal um die 20 Grad zu halten.
Bei den neuen ist der offnungswinkel 20%

Irgendwann begreift der etrv e auch, dass es der Winkel ist, aber anstatt sich dies zu merken, ballert er am nächsten Tag fröhlich wie am ersten Tag. Also eine lernkurve gibt es da einfach bei mir nicht.

Hierbei spielt die Präzision des wandthermostats doch überhaupt keine Rolle. Selbst wenn die 20 Grad in Wirklichkeit 18 oder 25 sind sollte doch das etrv e die gemessenen und ihm übermittelten Werte versuchen zu erreichen und nicht uberballern.

Was die vorlauftemperatur angeht: dies spielt doch auch überhaupt keine Rolle, wenn dije Heizung für 1 Grad mehr als 2 Stunden braucht. Von daher...

Für mich sieht es einfach so aus, alsob da ein Bug in der 1.2.0 Version ist. Vielleicht ist die 1.4.6 besser, aber auf das update warte ich schon seit 5 Tagen und da tut sich auch nix.
Es könnte aber sein, dass der Algorithmus einfach bescheiden ist und in meinen und den vom ursprünglichem Poster gegebenen Umgebungen, nicht zurechtkommt

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 21.01.2024, 16:26

Also so langsam kann man es nur noch mit Humor nehmen:

Anscheinend hat sich was das anlernen angeht was getan.
Heute ist der stellwinkel beim erreichen der 20 Grad noch weiter geöffnet. Gestern war er auf 50% heute ist er auf lächerliche 60%. Also noch weiter von den optimalen ca. 20%.

Ich glaube auch nicht, dass es mit irgend einer lernkurve zu tun hat, sondern mit der Temperatur bei der das etrv e anfängt zu heizen. Umso tiefer diese ist, desto größer ist der stellwinkel beim erreichen der soll temperatur.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von Matsch » 21.01.2024, 16:32

Was ist der Stellwinkel bei einem linearen Ventilantrieb? 🤔

frd030
Beiträge: 3714
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 874 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von frd030 » 21.01.2024, 16:37

frd030 hat geschrieben:
21.01.2024, 10:11
Ein entscheidendes Detail! Wo hast Du denn die 21 Grad IST abgelesen?
Ich frage jetzt noch genau einmal, dann bin ich hier auch raus! :roll:

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 21.01.2024, 17:00

frd030 hat geschrieben:
21.01.2024, 16:37
frd030 hat geschrieben:
21.01.2024, 10:11
Ein entscheidendes Detail! Wo hast Du denn die 21 Grad IST abgelesen?
Ich frage jetzt noch genau einmal, dann bin ich hier auch raus! :roll:
Yoa. Habs doch geschrieben: Am wandthermostat und in der smartha app. Dort kann ich genau sehen, welche Temperatur vom wandthermostat an das etrv e übergeben wurde. Gleichzeitig kann ich den stellwinkel des ventils sehen.

Ich hätte vorher etrv b Thermostate mit dem Wandthermostat. Die haben super geregelt bis zu dem Zeitpunkt wo sie mehr als 4 grad Differenz aufheizen mussten. Dann haben die angefangen rumzuspinnen und das adaptive lernen war nicht mehr gegeben. Vielleicht das gleiche Probem?

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 21.01.2024, 17:02

Matsch hat geschrieben:
21.01.2024, 16:32
Was ist der Stellwinkel bei einem linearen Ventilantrieb? 🤔
Keine Ahnung was du damit meinst.

Matsch
Beiträge: 5602
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 768 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von Matsch » 21.01.2024, 17:14

---

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von robbi77 » 21.01.2024, 17:45

Musst du umrechnen …
1 Umdrehung sind 360° je nach Steigung des Gewindes kann man dann den Fahrweg des Stößels berechnen. Dann musst du messen wieviel Hub der Stößel von auf nach zu hat. Dann kannst du berechnen wieviel Drehwinkel in ° wieviel % Ventilöffnung sind.

Also ganz einfach.

Dreh(Stell)winkel wird in ° Grad angegeben
Der Ventilöffnungsgrad in %

Aber naja …

Ich hab mir schon lange Popcorn geholt …

talrusher
Beiträge: 24
Registriert: 16.01.2024, 00:38
System: Access Point

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von talrusher » 21.01.2024, 19:15

robbi77 hat geschrieben:
21.01.2024, 17:45
Musst du umrechnen …
1 Umdrehung sind 360° je nach Steigung des Gewindes kann man dann den Fahrweg des Stößels berechnen. Dann musst du messen wieviel Hub der Stößel von auf nach zu hat. Dann kannst du berechnen wieviel Drehwinkel in ° wieviel % Ventilöffnung sind.

Also ganz einfach.

Dreh(Stell)winkel wird in ° Grad angegeben
Der Ventilöffnungsgrad in %

Aber naja …

Ich hab mir schon lange Popcorn geholt …

Haha. Der war gut. Ich mein, das könnte ich machen, aber wozu? Ich weiß, dass bei ca 20% +- 2% ventil öffnungsgrad im etrv e die Temperatur egal unter welchen aussentemperatur Verhältnissen auf 20 Grad gehalten wird. Mehr muss ich doch nicht wissen. Das macht der etrv e auch irgendwann, nur wieso merkt er nicht, dass das ventil viel zu weit geöffnet ist? Wieso merkt er sich die ventil Stellung vom Vortag nicht?

Gerne würde ich die genaue Funktionsweise des adaptivem anlernprozesses wissen.
Etrv b und etrv e regeln zb total unterschiedlich.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13919
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 749 Mal

Re: HmIP-eTRV-E "übersteuert"

Beitrag von robbi77 » 21.01.2024, 19:42

Du hast den Post nicht verstanden.
Ist aber egal …

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“