[GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11083
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 637 Mal
Danksagung erhalten: 2299 Mal

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von Baxxy » 26.01.2024, 11:14

Hmm, ich glaube das ist ein generelles Proxmox-Problem beim USB-Passtrough von FTDI's.

Wir hatten da mal ne Diskussion wo zu sehen war das die HB-RF-USB auch hohe Host Last erzeugte. Ähnliches konnte ich beobachten als ich mal einen NanoCul (XS Analyzer) an eine VM durchgereicht hatte.

Kannst ja mal testweise ohne durchgereichtes Funkmodul die VM starten.

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jp112sdl » 26.01.2024, 11:32

Baxxy hat geschrieben:
26.01.2024, 11:14
ein generelles Proxmox-Problem beim USB-Passtrough
Ja, ist es. :?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon


Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 26.01.2024, 13:20

Baxxy hat geschrieben:
26.01.2024, 13:00
Mit einem durchgereichten HmIP-RFUSB (steckt beim Pi4B an USB3) sehe ich keine großartige Erhöhung der Host-Last.
So ist das bei mir auch. Alex hatte ja mal was dazu geschrieben und was von Interrupts erwähnt die im Bezug auf FTDIs dafür verantwortlich sein könnten. Mit einem HB-RF-USB-2 scheint das ganze im Verhältnis zu einem HB-RF-USB (der ja ein FTDI hat) entspannter zu sein.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jp112sdl » 26.01.2024, 13:53

Da kommt man wieder vom Hundertsten zum Tausendsten. 8)
Also würde ich statt dem FT232 einen CP2102 nehmen wäre alles gut?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 26.01.2024, 14:26

jp112sdl hat geschrieben:
26.01.2024, 13:53
Also würde ich statt dem FT232 einen CP2102 nehmen wäre alles gut?
Probier das mal, ja.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

jp112sdl
Beiträge: 12149
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2157 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jp112sdl » 26.01.2024, 21:23

Hab hier nur einen CP2102-GM.
Der entspricht nicht den Anforderungen für die gesamten EEPROM-Parameter, die Alex' Treiber für den HB-RF-USB-2 voraussetzt.
Ich kann bei meinem maximal die PID und den Product String ändern.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 04.02.2024, 21:41

jmaus hat geschrieben:
25.01.2024, 17:19
jp112sdl hat geschrieben:
25.01.2024, 17:15
Ich hab mir FTDI Adapter bestellt, da frickel ich das HM-MOD-UART dran, schieb die FT232-Settings von Alex drüber und dann sollte es erstmal laufen.
Wenn nicht am USB3 Port, dann mittels USB2.0 Hub am USB2 Port.
Muss alles nicht schick sein, sondern nur funktional. Evtl. löte ich noch ein HB-MOD-UART-USB von stan23 zusammen (für mehr "schick").
Auch möglich, aber das mit LXC Container mach ich trotzdem, ätsch :lol:
Da ich es ja hier als letzte angekündigt hatte hab ich mir die Sache mit dem "RaspberryMatic als LXC Container" einmal näher angeschaut und ich denke ich hab da nen "Working Technology Preview" erarbeitet bzw. das ist hier unter Proxmox nun bereits sehr gut lauffähig. Siehe:
bildschirmfoto.jpg
Daraufhin hab ich auch gleich mal den "install-proxmox.sh" Skript angepasst und dieser sollte nun ganz am Anfang fragen ob man RaspberryMatic als VM oder LXC Container installieren lassen will und für den Fall das man LXC auswählt wird dann auch versucht auf dem Proxmox Host die notwendigen Zusatzpakete (inkl. Kernel Module) installiert die dann für die Nutzung der Homematic RF Module so notwendig sind. Bei meinen vielfältigen Tests funktioniert das ganze wirklich inzwischen sehr rund und die einzige Sache die hier noch fehlt ist ein runderer Support für die Nutzung des RPI-RF-MOD bzw. HM-MOD-RPI-PCB direkt auf dem GPIO unter Proxmox. Dafür fehlen mitunter noch die Device Tree Overlays und die Anpassung der /boot/config.txt Dateien des RaspberryPi damit die GPIO Module direkt erkannt werden. Aber das sollte im Verhältnis zum Rest eine Kleinigkeit sein und das werde ich dann bis zum finalen Release noch nachliefern.

Wer aber gerne möchte (und ich hoffe das machen ein paar Proxmox VE Nutzer egal ob x86/amd64 oder ARM64) kann das ganze mal via install-proxmox.sh Skript testen.

Die Dokumentation werde ich dann auch noch die Tage anpassen und dann wohl auch noch ein generisches "install-lxc.sh" entwickeln das erlaubt direkt unter RaspberryPiOS oder Armbian ganz ohne Proxmox RaspberryMatic als LXC Container zu betreiben. Aber das kann noch ein wenig dauern.

Daher: Bitte testen und entsprechendes Feedback geeben!
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Rekord
Beiträge: 1
Registriert: 05.02.2024, 13:17
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von Rekord » 05.02.2024, 13:31

jmaus hat geschrieben:
04.02.2024, 21:41
jmaus hat geschrieben:
25.01.2024, 17:19
jp112sdl hat geschrieben:
25.01.2024, 17:15
Ich hab mir FTDI Adapter bestellt, da frickel ich das HM-MOD-UART dran, schieb die FT232-Settings von Alex drüber und dann sollte es erstmal laufen.
Wenn nicht am USB3 Port, dann mittels USB2.0 Hub am USB2 Port.
Muss alles nicht schick sein, sondern nur funktional. Evtl. löte ich noch ein HB-MOD-UART-USB von stan23 zusammen (für mehr "schick").
Auch möglich, aber das mit LXC Container mach ich trotzdem, ätsch :lol:
Da ich es ja hier als letzte angekündigt hatte hab ich mir die Sache mit dem "RaspberryMatic als LXC Container" einmal näher angeschaut und ich denke ich hab da nen "Working Technology Preview" erarbeitet bzw. das ist hier unter Proxmox nun bereits sehr gut lauffähig. Siehe:

bildschirmfoto.jpg

Daraufhin hab ich auch gleich mal den "install-proxmox.sh" Skript angepasst und dieser sollte nun ganz am Anfang fragen ob man RaspberryMatic als VM oder LXC Container installieren lassen will und für den Fall das man LXC auswählt wird dann auch versucht auf dem Proxmox Host die notwendigen Zusatzpakete (inkl. Kernel Module) installiert die dann für die Nutzung der Homematic RF Module so notwendig sind. Bei meinen vielfältigen Tests funktioniert das ganze wirklich inzwischen sehr rund und die einzige Sache die hier noch fehlt ist ein runderer Support für die Nutzung des RPI-RF-MOD bzw. HM-MOD-RPI-PCB direkt auf dem GPIO unter Proxmox. Dafür fehlen mitunter noch die Device Tree Overlays und die Anpassung der /boot/config.txt Dateien des RaspberryPi damit die GPIO Module direkt erkannt werden. Aber das sollte im Verhältnis zum Rest eine Kleinigkeit sein und das werde ich dann bis zum finalen Release noch nachliefern.

Wer aber gerne möchte (und ich hoffe das machen ein paar Proxmox VE Nutzer egal ob x86/amd64 oder ARM64) kann das ganze mal via install-proxmox.sh Skript testen.

Die Dokumentation werde ich dann auch noch die Tage anpassen und dann wohl auch noch ein generisches "install-lxc.sh" entwickeln das erlaubt direkt unter RaspberryPiOS oder Armbian ganz ohne Proxmox RaspberryMatic als LXC Container zu betreiben. Aber das kann noch ein wenig dauern.

Daher: Bitte testen und entsprechendes Feedback geeben!
Das klingt durchaus interessant!
Ich möchte von meiner nativen RM Installation auf eine Container-Basierte Installation umsteigen.
Die Docker-Installation hat mich gestern fast zur Verzweiflung gebracht.

Da ich aber gerade auf meinem Main-Homeserver auch auf Proxmox umsteigen möchte, kommt mir die LXC-Methode ganz gelegen.
Allerdings hätte ich das HM-MOD-RPI-PCB auf dem GPIO (und möchte nicht unbedingt ein zweites Device kaufen).

Was wäre bei "Device Tree Overlay" händisch zu tun?
Bei der /boot/config.txt müsste ja "lediglich" das Serial geändert und das Bluetooth disabled werden, richtig?
So wie es bspw. in der Docker-Anleitung beschrieben wird

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9929
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1922 Mal
Kontaktdaten:

Re: [GELÖST] RM nachträglich installieren (Virtuell?)

Beitrag von jmaus » 05.02.2024, 14:26

Rekord hat geschrieben:
05.02.2024, 13:31
Da ich aber gerade auf meinem Main-Homeserver auch auf Proxmox umsteigen möchte, kommt mir die LXC-Methode ganz gelegen.
Allerdings hätte ich das HM-MOD-RPI-PCB auf dem GPIO (und möchte nicht unbedingt ein zweites Device kaufen).

Was wäre bei "Device Tree Overlay" händisch zu tun?
Da wäre als erstes erst einmal noch etwas Geduld zu haben. Ich bin da gerade dabei und noch ist die ganze LXC Container Unterstützung ja experimental und noch nicht in Stein gemeiselt. Das Endziel wird sein das das install-proxmox.sh dann auch das entsprechende device tree overlay korrekt installiert wenn man denn den GPIO nutzen will/muss und dann sollte der LXC Container problemlos auch darauf zugreifen können. Und später wird es dann eben auch noch ein "install-lxc.sh" geben wenn man nicht Proxmox einsetzen kann/möchte und stattdessen unter einem Standard RaspberryPiOS, Armbian oder x86-basierten Host system gerne RaspberryMatic als LXC container nutzen will.

Deshalb würd ich sagen, setz erstmal das Proxmox VE für ARM auf und dann schau wie weit du mit dem aktuellen install-proxmox.sh kommst...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“