Regensensor Steckdose

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
gigaline
Beiträge: 3
Registriert: 25.05.2024, 13:15
System: Access Point

Regensensor Steckdose

Beitrag von gigaline » 25.05.2024, 13:42

Eine kleine bastelei. Der Regensensor soll bei Regen Steckdose Anschalten und eine LED einschalten.
soweit so gut, klappt das auch. Hört der Regen auf soll die LED erlöschen. Das klappt nicht Ich habe folgendes
programmiert.


Unter Überbegriff Automatik

Regensensor = erkannt
Regensensor = nicht erkannt

keine Zusatzbedingungen

Aktion

schalten Schaltsteckdose An
schalten Schaltsteckdose Aus

Wo ist mein Denkfehler, vielleicht hat jemand die Lösung , Dankeschön

MichaelN
Beiträge: 9854
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 1671 Mal

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von MichaelN » 25.05.2024, 14:19

Erinnert mich an Schrödingers Katze.

Alles gleichzeitig ist schwierig ohne Ausflug in die Quantenphysik.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von Roland M. » 25.05.2024, 14:23

Hallo und willkommen im Forum!

Aus deiner "Nacherzählung" geht es nicht ganz klar hervor, aber du musst natürlich zwei Automationen anlegen, einmal für das Einschalten, einmal für das Ausschalten.
Kleiner Hinweis: Bei "Nacherzählungen" werden oft (wesentliche) Kleinigkeiten übersehen, daher bitte lieber Screenshots zeigen (direkt ins Forum hochladen, keine Bildhoster nutzen).


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von Roland M. » 25.05.2024, 14:27

Hallo!

<OT>
MichaelN hat geschrieben:
25.05.2024, 14:19
Erinnert mich an Schrödingers Katze.
Vor einiger Zeit als T-Shirt-Aufdruck gesehen, in Aufmachung eines Steckbriefes: "WANTED! Schrödinger's cat. Dead and alive!" :mrgreen:

</OT>


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

gigaline
Beiträge: 3
Registriert: 25.05.2024, 13:15
System: Access Point

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von gigaline » 25.05.2024, 14:48

Guten Tag Roland, ich glaube das ist die Lösung mit 2 automatisierungen.
Danke Dir und ein schönes wochenende. ich sage dir beschaid nach dem
nächsten regen. sollte für meine frau sein und optisch anzeigen wäsche abnehmen

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9915
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1423 Mal

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von Roland M. » 25.05.2024, 17:50

Hallo!
gigaline hat geschrieben:
25.05.2024, 14:48
sollte für meine frau sein und optisch anzeigen wäsche abnehmen
Und wie schaffst du die Benachrichtigung 5 Minuten vor dem Event aka Regen?

<duck&weg> :mrgreen: :twisted:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

gigaline
Beiträge: 3
Registriert: 25.05.2024, 13:15
System: Access Point

Re: Regensensor Steckdose

Beitrag von gigaline » 25.05.2024, 19:17

Hallo Roland, danke der Tip war entscheident, ich habe es mit einer spray flasche getestet
Danke nochmal und schönes wochenende

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“