HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

davorin
Beiträge: 63
Registriert: 28.01.2021, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von davorin » 04.03.2021, 20:11

Guten Abend

Wie ist das genau mit der Regenmenge?
Wird der Wert nur einmal pro Tag aktualisiert?

Ich sehe, dass es heute Abend Regen detektiert hat, der Gesamtzähler aber immer seit Beginn auf 0.9mm steht. Die Menge wurde wohl be8 der Installation versehentlich als Regen detektiert.
4818667D-7786-4D03-BCFB-5536BA7F0C95.jpeg
Beim Netatmo Regensensor sehe ich spätestens nach 10 Minuten die aktualisierte Regenmenge.
0034B3C0-986C-4D63-9DA7-9B8EB7FCE259.jpeg
Raspberrymatic 3.55.10.20210213 mit RPI-RF-MOD auf Raspberry Pi 3B+.

davorin
Beiträge: 63
Registriert: 28.01.2021, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von davorin » 11.03.2021, 19:14

Guten Abend

Jetzt wo es endlich wiederregnrt stellt es sich heraus, wie unbrauchbar dieses Teil ist..

Netatmo liefert schön Regenmenge seit 2 Stunden und der HmIp-SWO-PL keinen Tropfen.....
es hat vor 3 Stunden kurz für 30 Minuten registriert, dass es regnet, danach steht immer, dass kein Tropfen fällt, obwohl es zwischdurch schüttet...

Sind alle HmIP Wetterstationen unbrauchbar?

Das Einzige, was vernünftig zu funktionieren scheint, sind Temperatur und ev. Wind...
Dateianhänge
D0A90B5E-BF95-4B8A-8C0A-547376C1466B.jpeg
66A63943-0AE7-4B78-9B39-8D91BC2AA3C3.jpeg
Raspberrymatic 3.55.10.20210213 mit RPI-RF-MOD auf Raspberry Pi 3B+.

Gerti
Beiträge: 3074
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Gerti » 11.03.2021, 19:29

Hi,

dann ist die vermutlich einfach defekt.

Gruß
Gerti

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von dtp » 12.03.2021, 09:23

Bei den Wetterstationen von HomeMatic gibt es zwei Sensorarten für die Regenerkennung. Einmal zwei Elektroden unterhalb des Trichterausgangs und einmal die Wippe für die Regenmengenerfassung.

Die Elektroden dienen zur Sofortmeldung von Regen, wenn sie durch einen Tropfen kurzgeschlossen wurden. Diese Sofortmeldung funktioniert aber nur bei Direktverknüpfungen. Ansonsten wird der Wert mit dem normalen Sendezyklus übertragen. Die Wippe löst dagegen erst aus, wenn sich genügend Flüssigkeit gesammelt hat. Sie schlägt erst um bei > 0,29 mm. Daher kann der Sensor auch nicht feiner quantisieren. Wenn ich mich nicht irre, wird der kumulierte Tageswert dann am Folgetag um 06:00 Uhr wieder auf null gesetzt. Ich habe das bei mir auf 00:00 Uhr geändert.

Grundsätzlich funktioniert die Regenmengenerfassung und die Soforterkennung meines HmIP-SWO-PR seit dem Kauf vor ca. 1 1/2 Jahren sehr zuverlässig.
Regen.jpg
Vielleicht klemmt bei dir die Wippe. Solltest du mal überprüfen.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Xel66 » 12.03.2021, 09:27

dtp hat geschrieben:
12.03.2021, 09:23
Diese Sofortmeldung funktioniert aber nur bei Direktverknüpfungen.
Wahrscheinlich ist das auch die Ursache. Ich sehe in der Beschreibung keinerlei Verknüpfungen, sondern nur eine App-Darstellung. Ob die Wippe funktioniert und dann zählt, könnte man ja selbst herausbekommen. Nur lässt sich sowas mit der App allein nicht erledigen. Da bräuchte man ggf. schon einen Schraubendreher und zwei Hände zu.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Daimler » 12.03.2021, 12:08

Hi,
dtp hat geschrieben:
12.03.2021, 09:23
Diese Sofortmeldung funktioniert aber nur bei Direktverknüpfungen.
Wo wird das denn beschrieben?

In der Produktbeschreibung steht
Regen-Soforterkennung - sobald Regen auf den Sensor trifft, wird dieser auch gemeldet und nicht erst bei dem nächsten regulären Sendeintervall.
Nix von only DV - in der BA steht auch nichts.

Und allgemein bekannt scheint das auch nicht zu sein, sonst käme diese Antwort nicht
Gerti hat geschrieben:
11.03.2021, 19:29
dann ist die vermutlich einfach defekt.
:wink:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

dtp
Beiträge: 10685
Registriert: 21.09.2012, 08:09
System: CCU
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von dtp » 12.03.2021, 12:19

Hm.

Evtl. habe ich das hier dann etwas zu eng ausgelegt.
2021-03-12_12h18_36.png
Ich nutze die Regensoforterkennung auch nur mit einem direkt verknüpften BROLL für unsere Markise.
CCU3 mit stets aktueller FW und den Addons "CUxD" und "Programmedrucken", ioBroker auf Synology DiskStation DS718+ im Docker-Container;
einige Projekte: zentrales Push-Nachrichten-Programm zPNP, DoorPi-Videotürsprechanlage, An- und Abwesenheitsdetektion per Haustürschloss, zentrales Programm zur Steuerung von Beschattungsgeräten zBSP.

Xel66
Beiträge: 14297
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Xel66 » 12.03.2021, 13:31

Das wird sich vermutlich mit der Regensoforterkennung genau so verhalten wie bei dem Entscheidungswert der Thermostate. Dieser Datenpunkt ist auch nur aktiv, wenn daran ein Schaltaktor direktverknüpft ist.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Alexandra
Beiträge: 194
Registriert: 14.12.2018, 10:01
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Baden bei Wien
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Alexandra » 12.03.2021, 14:23

Servus,

der Regensensor meldet recht verlässlich kurzfristig nach Regenbeginn/-ende auch ohne Direktverknüpfung,
das einzige das ich dran bemängeln würde sind die zahlreichen "Fehlalarme" (die eigentlich funktionsbedingt keine sind),

also zB dass bei dichtem Nebel immer wieder Regen gemeldet wird (sobald sich Feuchtigkeit sammelt und reintropft),
oder im Frühling bei Schnee-/Eisschmelze hab ich auch im 5-min-Takt die Meldung "Regen - Regen vorbei".

Ansonsten ist das Ding eigentlich ziemlich zuverlässig.

Liebe Grüße, Alexa

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: HmIP-SWO-PL: Regen detektiert aber keine Regenmenge?

Beitrag von Daimler » 12.03.2021, 18:15

Hi,

ihr solltet viel. dazu schreiben, welches der 3 Wahnsinnsteile ihr im Einsatz habt!
Hier geht es um den PL(us), bei Thorsten weiß ich, das er den P(ro) verwendet.
Wer weiß, ob die sich alle 3 gleich verhalten.

Wobei der TE ja auch die fehlende / falsche Regenmenge bemängelt und nicht die Regensoforterkennung :!:
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“