Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

promatic
Beiträge: 13
Registriert: 14.12.2022, 19:24
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal

Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von promatic » 15.02.2024, 20:15

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den Thermostat zurückgesetzt und alle zugehörigen Einträge in der RasperryMatic gelöscht hatte, klappt es dennoch nicht: Der "Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt" entwickelt ein unerwünschtes Eigenleben.

Gewünscht werden ab 11.01 Uhr im Wohnzimmer 18,5 Grad, realisiert per "Programme und Zentralenverknüpfungen". Für die Küche klappt das wunderbar, nur für das Wohnzimmer habe ich z.B. um 20 Uhr folgende Konstellation:

wohnzimmer-programm.jpg
wohnzimmer-raumansicht.jpg

Frage: Wo ist der Fehler? Gemäß Programm sollten 18,5 Grad und nicht 21 Grad eingeregelt werden. Ein weiterer Thermostat in der Küche macht genau das, was unter "Programme und Zentralenverknüpfungen" definiert wurde. Nur der Wohnzimmer-Thermostat zeigt ein unerwünschtes Eigenleben.

Danke für jeden Tipp!

Viele Grüße

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von MichaelN » 15.02.2024, 20:19

Ich kann das Programm nicht sehen
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13903
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von robbi77 » 15.02.2024, 20:22

Dafür gibt es:
IMG_7841.jpeg
Also warum ein Programm?
Das wird auch das Problem sein …
Der Thermostat steht auf Auto Modus …

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von Xel66 » 15.02.2024, 20:25

Vermutlich gibt einen Profilschaltpunkt im aktiven Wochenprofil 1 nach den 11:01 Uhr im CCU-Programm. Manuell oder per Programm gesetzte Solltemperaturen werden nur bis zum nächsten Profilschaltpunkt gehalten. Für dauerhafte Sollwertänderungen ist das Thermostat auf den manuellen Betrieb zu schalten.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch


promatic
Beiträge: 13
Registriert: 14.12.2022, 19:24
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von promatic » 18.02.2024, 01:53

Hallo zusammen,

Danke für eure Rückmeldungen.

Hier noch ein Detailbild des Programmes:
wohnzimmer-programm-detail.jpg
In der Tat scheint es, so, daß bei mir nicht "Programme und Zentralenverknüpfungen" aktiv sind, sondern das "Standard-Wochenprofil" des jeweiligen Thermostates. Wie kann ich erreichen, daß das Standard-Wochenprofil deaktiviert wird und stattdessen mein Programm zur Anwendung kommt?

Viele Grüße

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von Xel66 » 18.02.2024, 02:51

Wenn Du andere Solltemperaturen als im Profil hinterlegt benutzen willst, musst Du nur die Thermostate auf "manuell" schalten. Dann wird die jeweilige vorgegebene Solltemperatur dauerhaft gehalten. Sowas macht man aber eigentlich nur im Sommerbetrieb. Für alle anderen Anwendungen kann man sehr schön mit den Profilzeiten arbeiten. Und ja, auch bei Schichtarbeit. Läuft bei mir seit nunmehr über 10 Jahren.

Man kann auch jederzeit im Automatikbetrieb eine andere Solltemperatur vorgeben und die Profile eben nur für die nächtliche Absenkung benutzen. Du kannst ja auch im automatischen Profil nur eine Solltemperatur (z.B. die Absenktemperatur) vorgeben. Dann setzt Du um 11:01 Uhr Deine gewünschte Solltemperatur und diese würde bis zum nächsten Profilschaltpunkt (im Normalfall 0:00 Uhr, man kann aber auch andere Zeiten zusätzlich vorgeben) gehalten. Bei mir haben früher die Thermostate den kleinsten gemeinsamen Nenner der Nutzung durch die Familie abgebildet. Zusätzliche Heizzeiten am Vormittag durch meine schichtbedingte Anwesenheit habe ich mit Programmen vorgegeben.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von MichaelN » 18.02.2024, 10:25

promatic hat geschrieben:
18.02.2024, 01:53
In der Tat scheint es, so, daß bei mir nicht "Programme und Zentralenverknüpfungen" aktiv sind, sondern das "Standard-Wochenprofil"
Da gibt es kein entweder, oder, sondern die laufen immer parallel. Es sei denn du deaktivierst Profil oder Programm
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

promatic
Beiträge: 13
Registriert: 14.12.2022, 19:24
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von promatic » 18.02.2024, 22:41

Da gibt es kein entweder, oder, sondern die laufen immer parallel. Es sei denn du deaktivierst Profil oder Programm
Wie kann ich die (Thermostat-)Profile deaktivieren?
Zuletzt geändert von promatic am 18.02.2024, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Unerwünschtes Eigenleben Homematic IP Heizkörperthermostat kompakt

Beitrag von MichaelN » 18.02.2024, 22:42

Steht hier IIRC schon 2x
Xel66 hat geschrieben:
18.02.2024, 02:51
auf "manuell" schalten
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“